Hannoversches Feldjägercorps von Kielmansegg, 1813–1814

Feldjägercorps von Kielmansegg, das im Frühling 1813 von Oberst Friedrich Graf von Kielmansegg aus hannoverschen Freiwilligen in Hamburg aufgestellte Freikorps, dem sich am 26. März 1813 der 20jährige Forst- und Jagdjunker Johann Christian von Düring mit 50 vollständig ausgerüsteten jungen Forstmännern, den Lauenburgischen Freiwilligen Jägern, anschloss. Zur Aufstellung des Feldjägercorps fehlte es vor allem an Geld; da zögerte Kielmansegg nicht, auf seine Güter 36.000 Taler Gold aufzunehmen und für diesen Zweck zur Verfügung zu stellen. Eine Jägerschwadron, deren Errichtung gleichfalls beabsichtigt war, kam nicht zu Stande; nur 12 Jäger waren beritten.

Die Jäger, fast ausschließlich Forstbediente und mit eigenen Büchsen bewaffnet, wurden zunächst zur Verteidigung von Hamburg verwandt, fochten dann im Mecklenburgischen und Lüneburgischen, namentlich an der Göhrde, zogen an der Spitze der vaterländischen Krieger am 28. Oktober 1813 in die Stadt Hannover ein, nahmen am Winterfeldzug in Holstein und darauf an der Belagerung von Hamburg teil und rückten im Februar 1814 nach den Niederlanden, wo sie indes erst anlangten, als die Kämpfe im wesentlichen beendet waren. Oberst Graf Kielmansegg hatte während dieser Zeit vielfach aus allen Waffen zusammengesetzte Kommandos geführt; nachdem der erste Pariser Frieden geschlossen war, übernahm er das Kommando von Wallmoden’s Corps.

Ende September 1814 wurde das Feldjägercorps von Kielmansegg in Hameln aufgelöst, die meisten Mitglieder desselben kehrten zu ihren eigentlichen Geschäften zurück, Kielmansegg blieb Soldat. Bald begann der Krieg von neuem; Kielmansegg führte nun die erste hannoversche Brigade der dritten Division unter General Carl von Alten. Düring, im Januar 1814 zum Hauptmann und Kompagniechef avanciert, und nach Kriegsende in seinen Beruf zurückgekehrt, trat 1815 in das neu aufgestellte Königliche Feldjäger-Corps ein, dessen Chef Carl Freiherr von Beaulieu-Marconnay war.

Figuren

Ein Umbau der Feldjäger aus Britischen Rifles von Revell oder Italeri, Preußischen Jägern von ESCI, Niederländischer Miliz oder Braunschweigischer Avantgarde von HäT Industrie im Maßstab 1:72 ist möglich. Die berittenen Offiziere der Napoleonischen Kriege von HäT Industrie (Nr. 8279) enthalten einen preußischen Landwehr-Offizier, der als Oberstleutnant von Beaulieu verwendet werden könnte.

Gliederung

Uniform

Blatt 20 in Knötels Uniformkunde Band XVI zeigt Feldjäger von Kielmannsegg mit weißen Knöpfen, gelbem Jagdhorn an der Mütze, und gelber Krone mit Monogramm auf dem Bandelier. Angesichts der damals knappen Resourcen ist es gut möglich, dass beide Varianten zeitgleich getragen wurden. Denkbar auch, dass sich einzelne Kompanien auf diese Weise unterschieden.

Bibliographie

Figuren der Napoleonischen Kriege