Umbau von 1:72 Figuren deutscher Infanterie des 2. Weltkriegs, 1939–1945

Deutsches MG 42.

Einfache und wirkungsvolle Umbauten erhöhen die Typenvielfalt. Die abgebildeten Figuren stammen von Airfix. Der Soldat rechts im Bild besteht aus dem Oberkörper eines liegenden MG-Schützen des Afrikakorps, der auf die Beine eines vorgehenden deutschen Infanteristen montiert wurde. Seitdem es den Pattex Blitz Plastik Klebstoff für Weichplastikfiguren aus Polyethylen gibt, ist das Umbauen der Figuren noch einfacher geworden. Mit dem richtigen Klebstoff können kleine und kleinste Plastikteile schnell und sicher mit der Figur verklebt werden. Auf diese Weise macht das Umbauen Spaß und liefert immer neue Kreationen.

Die Bauteile

Alternative Bemalung

Typenvielfalt erreicht man am schnellsten, indem die Figuren verschiedener Hersteller gemischt und in gemeinsamen Einheiten aufgestellt werden. Deutsche, britische und amerikanische Infanterie ist bereits so zahlreich erschienen, dass Umbauten in der Regel nicht mehr erforderlich sind. Einige Figuren des deutschen Afrikakorps können sogar unverändert auf dem italienischen und mitteleuropäischen Kriegsschauplatz eingesetzt werden, dann jedoch in feldgrauer Bemalung.

Eingegrabene Schützen

Deutscher Soldat im Schützenloch.

Seit der Einführung automatischer Waffen und moderner Artilleriegranaten mit Aufschlagzünder verbringt der Infanterist einen großen Teil seiner Zeit damit, Schützenmulden und -löcher, Kampfstände und Grabensysteme zu seinem Schutz auszuheben. In Frontnähe wird jede Gelegenheit zum Schanzen genutzt, erstaunlich also, dass bisher kein Hersteller eingegrabene oder im Liegen schanzende Soldaten anbietet. Derartige Figuren stellen wir selbst her, indem wir stehende Schützen und andere geeignete Soldaten in der Mitte des Oberkörpers durchtrennen, mit Heißkleber auf einem ferromagnetischen Fußbrettchen befestigen und den Erdaushub rundherum mit Modelliermasse darstellen. Die abgebildete Figur stammt vom Afrikakorps der Firma Airfix.

Lange Hosen aus Holzleim

Deutscher Soldat, vorgehend.

Die Soldaten des deutschen Afrikakorps von Airfix sind realistisch gestaltet und sehr gut gegossen. Einige dieser schönen Figuren tragen die Tropenhose M40, kurz, weshalb sie in Europa nur selten verwendet werden können, z. B. in Italien, vielleicht auch in Südfrankreich und auf Kreta. Wer beim Dioramenbau auf diese Typen dennoch nicht verzichten möchte, stattet sie einfach mit langen Hosen aus.

Der Umbau zeigt einen vorgehenden Infanteristen des Afrikakorps, dem der Saum der kurzen Hose mit dem Skalpell entfernt wurde. Anschließend wurden die Beine mit mehreren Schichten Holzleim übermalt und daraus allmählich lange Hosen geformt. Anstelle des Leims eignet sich auch Nagellack.

Ersatzteile von anderen Figuren

Deutscher Soldat, kniend.

Der Oberkörper der nebenstehenden Figur stammt ebenfalls vom Afrikakorps, die passenden Beine gehörten einem knienden Schützen der russischen Infanterie von ESCI. Die russischen Hosen sind am Oberschenkel etwas weiter geschnitten als die deutschen, das fällt aber in diesem Maßstab kaum auf, insbesondere bei der hier gewählten Haltung.

Die beiden Figuren werden in der Mitte durchtrennt, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Feldflasche und die Gasmaskenbüchse am Oberkörper der deutschen Figur befestigt bleiben. Dies wird erreicht, indem man die Ausrüstung mit dem Skalpell vorsichtig von der Hose löst, bevor der trennende Schnitt ausgeführt wird. Die Teile der neuen Figur werden entlang der Nahtstelle mit dem Skalpell bearbeitet, bis ein perfekter Sitz erreicht ist. Anschließend steckt man die Teile mit einem kurzen Stift aus 0,6 mm Stahldraht zusammen und fixiert sie mit Holzleim oder Sekundenkleber.

Sekundenkleber verträgt sich nicht mit allen Plastikfiguren. Beim Montieren von Köpfen kann es schon vorgekommen, dass der Sekundenkleber entlang des Drahtstiftes in die Figur eindringt und die Brust sprengt. Offenbar beschleunigt Sekundenkleber die Kunststoffkorrosion; das Plastikmaterial versprödet und der Druck des eingesetzten Stahlstiftes reicht aus, um große Risse zu verursachen. Holzleim geht keine gute Verbindung mit dem Plastik ein, verhindert aber, dass der Oberkörper der Figur um die Längsachse des eingesetzten Stahlstiftes gedreht werden kann. Am sichersten ist es, die Nahtstelle mit dem Lötkolben zu verschweißen.

Waffen und Ausrüstung

Zum Aufstellen historischer Infanterieeinheiten im Modell werden Unterstützungswaffe und besondere Ausrüstung benötigt, die in den Figurenpackungen nur teilweise enthalten ist. Fehlendes Gerät kann aber bei anderen Einheiten beschafft werden:

  • 5 cm Granatwerfer, Valiant VM010
  • 8 cm Granatwerfer, Matchbox 5003, Matchbox 5004, ESCI P-201, ESCI P-206
  • Beobachter/Offizier mit Feldtelefon, Caesar H095
  • Beobachter mit Fernglas, Deutsche Infanterie, Matchbox; Afrikakorps, Airfix
  • Beobachter mit Scherenfernrohr 14 Z., Revell 02511
  • Militärfahrrad, Airfix 01752
  • Fernmelder mit Kabeltrommel, fehlt
  • Feldjäger mit Hund, Orion 72054
  • Flammenwerfer, Airfix 01705, Matchbox 5003, Revell 02502
  • Funkgerät, ESCI P-201
  • Geballte Ladung, Revell 02502, Revell 02508
  • Haftladung, fehlt
  • Kradmelder, fehlt
  • MG 34 auf Lafette, Matchbox 5004
  • MG 42, Deutsche Infanterie, alle Hersteller; Afrikakorps, Airfix und ESCI
  • MG 42 auf Lafette, Armourfast 99007
  • MG 42 Schütze Nr. 2 mit Munitionskisten, Revell 02511
  • Minen, Revell 02508
  • Minensuchgerät, Revell 02508
  • Packesel mit Kisten, Airfix 01752
  • Panzerbüchse, Sibirische Schützen, Revell 02516
  • Panzerfaust, Revell 02502
  • Panzerschreck, Revell 02502
  • Sanitäter mit Trage, fehlt
  • Scharfschütze, ESCI P-201, Revell 02502
  • Sprengpanzer Goliath, Revell 02508

Vorschläge zur Bemalung

Deutscher Soldat, stürmend.

Die Abbildung zeigt einen Infanteristen in der feldgrauen Uniform der Wehrmacht. Der Oberkörper der Figur stammt vom Afrikakorps der Firma Airfix, auf die Beine eines vorgehenden russischen Infanteristen von ESCI montiert. Gut zu sehen ist, dass der Verschluss der Feldflasche und die Gasmaskenbüchse am Koppel der Figur befestigt sind. Beide Teile wurden am Koppel gelassen und gemeinsam mit dem Oberkörper von der kurzen Hose des Soldaten getrennt. Die neue Hose sitzt perfekt.

Die Umbauhinweise gelten in ähnlicher Form für viele Figuren aus der Zeit des 2. Weltkrieges. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.

Umbauten von Figuren und Fahrzeugen