Corps de Chasseurs beim Husarenregiment Turpin, 1760

Corps de Chasseurs beim Husarenregiment Turpin, 1760.

Dieses Corps de Chasseurs, aufgestellt per Verordnung vom 4. Januar 1760, ist dem Regiment von Turpin angeschlossen, und wird von einem Lieutenant-Colonel kommandiert, der dem Mestre de camp des Regiments (Brigadier Lancelot Turpin de Crissé) unterstellt ist.

Das Fußjägerkorps besteht aus fünf Kompanien, davon eine Grenadierkompanie mit 60 Mann, und vier Füsilierkompanien mit je 100 Mann.

Grenadierkompanie

Ein Capitaine, ein Lieutenant, ein Sous-Lieutenant, drei Sergents, vier Caporaux, vier Anspessades, 48 Grenadiers, und ein Tambour.

Fusilierkompanie

Ein Capitaine, ein Lieutenant, ein Sous-Lieutenant, vier Sergents, sechs Caporaux, sechs Anspessades, 82 Fusiliers, und zwei Tambours.

Stab

Ein Lieutenant-Colonel ohne Kompanie, kommandiert unter der Aufsicht des Mestre de camp des Husarenregiments, und ein Aide-Major (Adjutant).

  • Lieutenant-Colonel Commandant, M. d’Origny, 1760
  • Aide-Major, M. Rambert

Uniform

  • Lichtblauer Rock mit weißmetallenen Knöpfen
  • Lichtblauer Kragen
  • Kurze, unten abgeschrägte schwarze Rabatten mit 6 Knöpfen und weißer Knopflochtresse in Form eines Kleeblatts rechts wie links; 2 Knöpfe mit Knopflochtresse unter der rechten Rabatte, und 2 Knopflochtressen unter der linken, jeweils in Form eines Kleeblatts
  • Schwarze Aufschläge mit zwei Knöpfen und Knopflochtresse in Form eines Kleeblatts
  • Krapprote Schoßumschläge
  • Horizontale Taschenpatte mit 3 Knöpfen und weißer Knopflochtresse in Form eines Kleeblatts
  • Lichtblauer Achseldragoner links

Spielleute

Die Tamboure der Chasseurs trugen vermutlich die gleiche Uniform wie die Spielleute der Turpin-Husaren, nämlich die Livrée ihres Chefs, des Lancelot Turpin, comte de Crissé et de Sanzay, dessen Wappen als „losangé d‘argent et de gueule“ (von silber und rot quergeweckt) beschrieben wird. Dem entsprechend, könnte die Livrée braun oder buff mit weißen oder roten Abzeichen und weißer Tambourborte mit roten Wecken gewesen sein.

Bibliographie

  • Chartrand, René: Louis XV’s Army (4) – Light Troops and Specialists (Botley 1997)
  • Großer Generalstab: Der Siebenjährige Krieg 1756–1763, Band 12, Landeshut und Liegnitz (Berlin 1914)
  • Marbot, A. de: Costumes militaries français depuis 1439 jusqu’en 1789
  • Montendre-Longchamps: État militaire de France, pour l’Année 1761 (Paris 1761)
  • Mouillard, Lucien: Armée française. Les régiments sous Louis XV. Constitution de tous les corps de troupes à la solde de France pendant les guerres de succession à l’empire et de sept ans. Ouvrage illustré par 49 planches en lithochromie reproduisant les drapeaux, étendards et costumes des régiments, de 1737 à 1774, augmenté de six reproductions en couleur de tableaux de maîtres du XVIIIe siècle (Paris 1882)
  • Pengel & Hurt: France Troupes Légères of the Seven Years’ War 1740–1763 (Birmingham 1980)
  • Pengel & Hurt: France Troupes Légères of the Seven Years’ War 1740–1763 (Birmingham 1980)
  • Raspe, Gabriel Nicolas: Recueil de toutes les troupes qui forment les armées françoises. Dessiné et illuminé d’après nature. (Nürnberg 1761), Tafel 198.b

Französische leichte Truppen im Siebenjährigen Krieg