Tore

Haupttor der Festung Dömitz.

Tore, in einer Festung, sind nach Verhältnis ihrer Größe und Bevölkerung, in größerer oder geringerer Anzahl nötig; jedoch dürfen ihrer nicht zu viele sein. Auch liegen mehrere Tore vor einander, wenn mehrere Werke vor einander liegen; das Haupttor liegt aber in dem Hauptwall. Es muss an dem Punkt angelegt werden, der am stärksten verteidigt ist, daher wählt man gewöhnlich dazu die eingehenden Winkel, und bei den Bollwerks-Festungen die Kurtine. Es wird durch den ganzen Wall durchgeführt, oben mit einem bombensicheren Gewölbe versehen, und beschreibt gewöhnlich eine schiefe oder krumme Linie. Außer den gewöhnlichen Torflügeln hat man auch noch Fallgatter und Fallbäume, welche mitten in dem Durchgang des Tores angebracht werden, und wozu über demselben eine Kammer ist, aus welcher man sie herablassen kann. Außer diesem großen Tor gibt es auch noch Ausfalltore in den Festungen, oder gewölbte Gänge unter dem Wall, wodurch man in die Festungsgräben oder in die Faussebraye gelangt; sie heißen auch Poternen. S. ferner Hilfstor, Tor, Torweg, Türe zu versperren.

Royal Welch Fusiliers im Maßstab 1:76 von Airfix marschieren durch das Schwabentor in der Brotstraße in Kenzingen, 1:87 Faller 130424.
Royal Welch Fusiliers im Maßstab 1:76 von Airfix marschieren durch das Schwabentor in der Brotstraße in Kenzingen, 1:87 Faller 130424.

Tore im Modell

  • Tour des Sorcières (Hexenturm) Châtenois, 1:87 Kibri 8470
  • Schwabentor Kenzingen, 1:87 FALLER 130424
  • Beinsteiner Tor Waiblingen mit Stadtmauer Remstal, 1:87 Busch 126-Z001
  • Altstadttor mit Mauer, 1:87 Faller 191789
  • Historisches Stadttor, 1:87 Faller 130400
  • Stadttor mit Torhaus, 1:87 Faller 130406
  • Historisches Stadttor, 1:87 Faller 30630
  • Stadthaus Niederes Tor, 1:87 FALLER 130499
  • Stadttor, 1:87 Auhagen 12342
  • Wachstädter Turm, 1:120 Vero 09756
  • Unteres Tor Bietigheim, 1:160 Kibri 37103
  • Schwabentor Kenzingen, 1:160 FALLER 232374
  • Historisches Stadttor, 1:160 Faller 232382
  • Berntor Murten, mit Apotheke, 1:220 Kibri 36805

Quelle: Rumpf, H. F.: Allgemeine Real-Encyclopädie der gesammten Kriegskunst (Berl. 1827)

Glossar militärischer Begriffe