Invalidencorps
Garnisonkompanie Stolpen
Kurfürstentum Sachsen, 1756–1763
Die weithin sichtbare Burg Stolpen in der Sächsischen Schweiz wurde 1218 erstmal urkundlich erwähnt. Das am besten erhaltene Bauwerk der Burg ist der um 1509 erbaute Johannisturm, auch Coselturm genannt. In diesem Turm lebte von 1716 bis 1765 die Reichsgräfin Cosel, angeblich eine der schönsten und klügsten Frauen des 18. Jahrhunderts, und einstige Mätresse August des Starken, während ihrer 49-jährigen Gefangenschaft auf der Burg. Die Gräfin Cosel sah fünf Festungskommandanten kommen und gehen.
Die Burg Stolpen wurde im Laufe ihrer Geschichte mehrfach erweitert, teilweise zerstört, verstärkt und wieder geschleift. Seit 1634 gab es eine ständige Garnison. Ab 1675 wurde die Burg durch den Oberlandbaumeister Wolf Caspar von Klengel zur neuzeitlichen Festung ausgebaut. Klengel war gleichzeitig Kommandant der Festung Sonnenstein bei Pirna. Die Garnisonkompanie rückte 1756 zur Festung Königstein ab. Kurz darauf nahmen Husaren des Regiments v. Puttkamer die Festung Stolpen im Handstreich ein. Die Stadt Stolpen wurde durch preußische Truppen besetzt und stark zerstört. Nach dem Finckenfang bei Maxen, am 20. und 21.11.1759, waren über 1000 preußische Kriegsgefangene auf der Festung interniert. Die sächsische Garnison rückte 1763 wieder in die Festung ein. Da die Anlage fortifikatorisch aber nicht mehr ausreichend war, wurde die Festung Stolpen 1764 aufgelöst und dem natürlichen Verfall preisgegeben.
Uniform
- Roter Rock mit weißen Knöpfen
- Blaue Rabatten mit 2-2-2 Knöpfen rechts und links
3 Knöpfe unter der rechten Rabatte und drei Knopflöcher links - Blaue Aufschläge mit zwei Knöpfen
- Blaue Schoßumschläge
- Blauer Acheldragoner
- Schwarze Halsbinde
- Blaues Kamisol mit blauen Rabatten, und weißen Knöpfen
- Paille Kniehosen
- Weiße oder schwarze Gamaschen mit weißen Knöpfen
- Schwarzer Dreispitz mit weißer Borte, und blauem Puschel
- Trommler trugen Uniformen mit gewechselten Farben, bordierte Schwalbennester, und Ärmellitzen in der Farbe der Knöpfe
- Offiziere trugen Hosen in der Abzeichenfarbe, silberne Ringkragen und silberne, mit karmesinroten Fäden durchwirkte Schärpen
Feldzugsgeschichte
- Abmarsch der Garnison zur Festung Königstein, 1756
- Rückkehr der Garnison zur Festung Stolpen, 1763
Die Garnisonkompanie Stolpen führte eine rote Ordinärfahne der Infanterie, mit dem kurfürstlichen Monogramm AR in einem Kranz von Palmenblättern.