Besetzen
Besetzen, verb. reg. act. was zu einer Sache gehört, in, auf oder an dieselbe setzen, in verschiedenen Bedeutungen dieses einfachen Verbi. Den Tisch mit Speisen besetzen, die nötigen Speisen auf denselben setzen. Den Tisch mit Gästen besetzen, so viel Gäste daran setzen, als derselbe fassen kann. Der Tisch ist besetzt, es haben nicht mehr Gäste Platz. Der Platz, der Stuhl ist besetzt, es sitzt schon jemand darauf, oder er ist schon für jemanden bestellt.
Ein Land mit Leuten, eine Stadt mit Einwohnern besetzen. Eine Stadt mit Truppen besetzen, oder nur schlechthin, eine Stadt, eine Festung, ein Land besetzen, Truppen, Besatzung darein legen, ingleichen in Besitz nehmen. Einen Teich mit Fischen, einen Garten mit Bäumen besetzen. Ein Amt besetzen, es jemanden anvertrauen. In welchem Land sind die Ämter mit lauter würdigen Männern besetzt? Ein Kleid mit Tressen besetzen, oder schlechthin, ein Kleid besetzen, mit Tressen. Ein besetztes, bordiertes, Kleid. Daher die Besetzung, die Handlung des Besetzens. S. auch Besatzung.
Quelle: Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Leipz. 1796)