Dragoner-Regiment Althann
Österreich, 1756–1763
Oberst Andreas Graf Koháry stellte mit Patent vom 4. November 1733 auf eigene Kosten ein Dragoner-Regiment mit acht Kompanien auf, das durch Werbung auf zehn Kompanien verstärkt wurde. Als Stamm des Regiments dienten Chargen und Mannschaften, die von älteren Regimentern überlassen wurden. Von 1758 bis zu seiner Auflösung im Jahre 1768 wurde das Regiment an Michael Graf Althann als Inhaber verliehen. Im Siebenjährigen Krieg focht das Dragoner-Regiment Althann in den Schlachten bei Hochkirch, Landeshut, und Liegnitz.
Inhaber
- Oberst, später G.d.C. Andreas Graf Koháry, 1733–1758
- FML, später G.d.C. Michael Graf Althann, 1758–1768
Kommandeur
- Oberst Gabriel Graf Keglevich, 1752–1759
- Oberst Caspar Freiherr Rummel von Waldau, 1759–1768
- Oberstlieutenant Gundacker von Wolff, 1768
Uniform
- Weißer Rock mit gelben Knöpfen
- Rote Rabatten mit sieben Knöpfen und Knopflöchern rechts und links
- Rote Aufschläge mit drei Knöpfen
- Rote Schoßumschläge
- Roter Achseldragoner links
- Rote Schulterschnur rechts
- Schwarze Halsbinde
- Weißes Kamisol mit 2 × 7 gelben Knöpfen
- Weiße oder paille Kniehosen
- Schwarze Gamaschen mit gelben Knöpfen für den Dienst zu Fuß
- Weiße Stiefelmanschetten und schwarze Stulpenstiefel für den Dienst zu Pferd
- Schwarzer Dreispitz mit gelber Borte, und schwarzer Kokarde mit gelbem Knopf
- Rote Schabracke mit gelber Bordüre und schwarz-weißem Rhombenmuster
- Schwarze Pistolenholfter, rote Schabrunken mit Bordüre wie oben
- Rote, runde Packtasche mit Bordüre wie oben
- Zaumzeug von schwarzem Rindleder
Feldzugsgeschichte
- Schlacht bei Hochkirch, 1758
- Belagerung von Neiße, 1758
- Feldzug in Oberschlesien, 1759
- Schlacht bei Landeshut, 1760
- Gefecht bei Schwarzwald (eine Eskadron), 1760
- Schlacht bei Liegnitz, 1760
- Feldzug in Schlesien, 1761
- Treffen bei Peilau, 1762
Anstelle der weißen Hosen wurden im Felde paille Lederhosen getragen.