Verwitterung

Leichte Verwitterung eines Daimler Panzerspähwagens.

Im Modellbau bezeichnet Verwitterung die Veränderung von Holz, Bekleidung, und lackierten Oberflächen durch UV-Strahlung (Ausbleichen, Verfärben, Versprödung), Oxidation (Rost), Insekten (biotischer Abbau), Fäulnis und andere Umwelteinflüsse. Verwitterung an Modellen wird meist durch Aufhellen der Grundfarbe, Lavieren, Lasieren, und Trockenbürsten (engl. drybrushing) dargestellt. Verwitterung, Gebrauchsspuren und angedeutete Schäden sollen die Alterung von Ausrüstung und Fahrzeugen im Feld nachahmen. Vgl. Verwitterung an Fahrzeugen.

Verwitterung.

Verwitterung, die durch die Atmosphärilien (Wasser und Luft) verursachte Veränderung der Mineralien und Gesteine, bei der mit allmählichem Verlust von Bestandteilen kein anderer Ersatz als die Aufnahme von Sauerstoff, Kohlensäure und Wasser, zugleich aber ein Verlust der Konsistenz und selbst der Form verbunden ist (einfache Verwitterung). Die Verwitterung beginnt in der Regel an der Oberfläche und greift, aus den Spalten und Klüften vordringend, immer weiter um sich, bis das Mineral oder Gestein zu Grus, Sand oder Lehm zerfällt, der vom Regenwasser fortgespült wird. In den ersten Stadien erscheint die Verwitterung als eine bloße Verfärbung oder Bleichung. Dunkle, durch organische Substanzen gefärbte Gesteine werden weiß oder hellgrau; grüne, eisenoxidulhaltige werden rot und braun, indem sich Eisenoxid oder Eisenhydroxid bildet. Glasige Gesteine werden durch neu entstehende kristallinische Ausscheidungen matt und undurchsichtig. In manchen Fällen bilden sich auflösliche Salze, die als Effloreszenzen auftreten, oder es entstehen Metalloxide, besonders von Eisen und Mangan, die sich auf Klüften und Fugen als Anflug, als Überzug oder in der Form von Dendriten ablagern. Andere Gesteine, wie Granit, Syenit und Gneis, lockern sich auf und zerfallen. Weit wichtiger sind aber die tiefer eingreifenden Zerstörungen, die viele Gesteine dadurch erleiden, dass gewisse ihrer Bestandteile im Laufe der Zeit einer chemischen Zersetzung unterliegen. Während manche Gesteinsgemengteile, wie die Karbonate, sich nach und nach ganz auflösen, werden andere, wie Feldspat, Augit, Olivin, zuweilen so angegriffen, dass nur gewisse ihrer Bestandteile sich lösen oder gegen Bestandteile der die Verwitterung hervorrufenden Lösung ausgetauscht werden (sogen. komplizierte Verwitterung). So entstehen aus Orthoklas Kaolin und Muskovit, aus Leuzit und Nephelin Zeolithe. Kein Gestein vermag der Verwitterung vollkommen zu widerstehen; dieselbe ist je nach der mineralogischen oder chemischen Zusammensetzung und nach dem Vorkommen der Gesteine sehr verschieden und in den Tropen im allgemeinen intensiver als in den gemäßigten und kälteren Zonen (vgl. Laterit und Insolation). Eine sehr vollständige Übersicht der Vorgänge bei der Verwitterung der einzelnen Mineralien gibt J. Roth in seiner »Allgemeinen und chemischen Geologie« (Bd. 1, Berl. 1879).

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909

Glossar militärischer Begriffe