Tangermünde
Tangermünde, Stadt im [ehem.] preußischen Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Stendal, am Einfluss der Tanger in die Elbe, Knotenpunkt der Eisenbahn Stendal–Tangermünde und der Kleinbahn Tangermünde–Lüderitz, hat noch Mauern und Tore aus dem Mittelalter, die 1376 im Bau begonnene evangelische gotische Stephanskirche, eine katholische Kirche, ein Schloss, ein spätgotisches Rathaus, ein Denkmal des Kaisers Karl IV., eine höhere Privatschule, Schifferschule, Amtsgericht, Winterhafen, Zuckerraffinerie, Schokoladen-, Öl- und Essigfabrikation, chemische Fabrik, Eisengießerei, Molkerei, Ziegelbrennerei, Dampfmühle, Bierbrauerei, Schiffbau, Schifffahrt, Kohlen- und Getreidehandel, Fischerei und (1905) 12.829 Einwohner, davon 1669 Katholiken und 31 Juden. In der Nähe an der Tanger und der Staatsbahnlinie Halle–Wittenberge das Eisenhüttenwerk Tangerhütte und ein Artillerieschießplatz des Grusonwerks in Magdeburg.
Märkte in Tangermünde
Tangermünde, schon vor 1200 Stadt, hatte eine wichtige markgräfliche Burg, die ihren Besitzern, besonders zur Zeit Kaiser Karls IV., als Residenz diente. Sie wurde aber 1640 von den Schweden größtenteils zerstört; von dem alten Bau ist noch der Kapitelsturm übrig.
Bibliographie
- Götze: Geschichte der Burg Tangermünde (Stendel 1871)
- Gurlitt: Historische Städtebilder, Heft 2: Tangermünde, Stendal, Brandenburg (29 Lichtdrucke mit Text, Berl. 1902)
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909