66e Régiment Allemand du Comte de La Marck, Siebenjähriger Krieg 1757–1760
General Otto Wilhelm Graf von Königsmarck stellte am 10. August 1680 ein deutsches Fremdenregiment für den Dienst in der französischen Armee auf. Im Siebenjährigen Krieg focht das 66. Regiment de La Marck bei Hastenbeck, Roßbach, Krefeld, Korbach-Sachsenhausen, und Wilhelmsthal. Am 18. Januar 1760 wurde das Regiment auf drei Bataillone verstärkt, indem man das 2. Bataillon Lowendahl untersteckte.
Inhaber
- Comte de La Marck
Uniform
- Blauer Rock mit weißen Knöpfen
- Gelber Kragen, schwarze Halsbinde
- Gelbe Rabatten mit 7 Knöpfen und Knopflochlitze rechts und links
2 Knöpfe mit Knopflochlitze unter den Rabatten - Gelbe Aufschläge mit 3 Knöpfen und Knopflochlitze
- Gelbe Schoßumschläge
- Blaues Kamisol mit weißen Knöpfen
- Blaue Kniehosen
- Weiße Gamaschen mit weißen Knöpfen
- Schwarzer Dreispitz mit weißer Borte, weiße Kokarde
- Grenadiere trugen Bärte, und Säbel
Feldzugsgeschichte
- Schlacht bei Hastenbeck, 1757
- Schlacht bei Roßbach, 1757
- Schlacht bei Krefeld, 1758
- Gefecht bei Corbach (Korbach-Sachsenhausen), 10.07.1760
- Schlacht bei Wilhelmsthal, 1762
Verbleib
- 77ème régiment d’infanterie, 1791
Die französischen Fremdenregimenter sehen in ihren blauen Uniformen mit gelben Abzeichen sehr schick aus.
Bibliographie
- Mollo, John: Uniforms of the Seven Years’ War, 1756–1763, Tafel 28