Louis Nicolas Davout, Herzog von Auerstädt, Fürst von Eggmühl, Marschall von Frankreich

Davout (spr. dawu, nicht Davoust), Louis Nicolas Davout, Herzog von Auerstädt, Fürst von Eggmühl, französischer Marschall, geb. 10. Mai 1770 in Annoux (Yonne) aus einer angesehenen adligen Familie, gest. 1. Juni 1823, ist in Brienne Mitschüler Bonapartes und wird 1788 Leutnant in einem Kavallerieregiment. Der Revolution schließt er sich mit Begeisterung an. In den Schlachten von Jemappes und Neerwinden kämpft er mit Auszeichnung unter Dumouriez, den er bei dessen Abfall gefangen zu nehmen oder zu töten versucht, wenn auch ohne Erfolg. Im Juli 1793 zum Brigadegeneral ernannt, kämpft er 1795 und 1796 unter Pichegru und Moreau in der Rheinarmee, dann in Italien unter Bonaparte, den er auch nach Ägypten begleitet. Dort gewinnt er als Kavallerieführer dessen Vertrauen und wird nach seiner Rückkehr 1800 zum Divisionsgeneral und zum Oberbefehlshaber der Kavallerie der italienischen Armee, nach Napoleons I. Thronbesteigung aber zum Marschall von Frankreich ernannt.

Im Oktober 1805 führt er in der Schlacht von Austerlitz den rechten Flügel der Armee in Österreich. 1806 operiert er mit dem rechten Flügel selbständig und schlägt das preußische Hauptheer 14. Okt. bei Auerstädt. Deshalb zum Herzog von Auerstädt erhoben, nimmt er noch an den Schlachten bei Eylau, Heilsberg und Friedland teil und wird zum Generalgouverneur des Großherzogtums Warschau ernannt. In dem neuen Krieg mit Österreich 1809 siegt er 22. April bei Eggmühl und trägt bei Wagram durch seine Umgehung des Feindes zur Entscheidung wesentlich bei. Nach dem Frieden erhebt ihn Napoleon zum Fürsten von Eggmühl.

Im russischen Feldzug befehligt er das I. Korps der großen Armee mit großer Auszeichnung. Nach dem unglücklichen Rückzug organisiert er seine Truppen in Sachsen und wendet sich dann nach der unteren Elbe. Am 31. Mai 1813 rückt er in die bis dahin vom General Tettenborn besetzte Stadt Hamburg ein und legt ihr auf Napoleons Befehl zur Züchtigung für ihren Abfall von Frankreich sogleich eine Geldbuße von 48 Mill. Frank auf. Am 5. Nov. lässt er die Bank mit einem Kassenbestand von 7.489.343 Markbanknoten in Beschlag nehmen, gegen Ende des Jahres 1200 Menschen aus der Stadt treiben und die Wohnungen von mehr als 8000 niederbrennen. So rücksichtslos dies Verfahren ist, so militärisch trefflich ist seine Verteidigung gegen die Alliierten, die ihn von allen Seiten einschließen. Erst 31. Mai 1814 übergibt er auf Befehl Ludwigs XVIII. die Stadt.

Nach der Rückkehr Napoleons 1815 wird er Kriegsminister. Als nach dem Sieg bei Waterloo die Verbündeten gegen Paris vorrücken, schließt er, von den Kammern zum Oberbefehlshaber ernannt, 3. Juli eine Militärkonvention mit Blücher und Wellington ab, wonach er die französische Armee hinter die Loire führt, wo er sich 14. Juli Ludwig XVIII. unterwirft. 1819 wird er zum Pair von Frankreich erhoben.

Davout war ein vortrefflicher Soldat und Feldherr, ehrlich, treu, gewissenhaft, uneigennützig, streng gegen sich und andere, ein vortrefflicher Gatte und Familienvater. Seine Handlungsweise bei der Verteidigung Hamburgs rechtfertigte er in einem »Mémoire des Marschalls Davout an Ludwig XVIII.« (Hamb. 1814; neuer Abdr., Nancy 1890). Vgl. die von Davouts Tochter, der Marquise Blocqueville (gest. 7. Okt. 1892 in Paris) herausgegebenen Werke: »Le maréchal Davout prince d’Eckmühl, raconté par les siens et par lui-même« (Par. 1879–80, 3 Bde.) und »Correspondance inédite de Davout 1790–1815« (Par. 1887)

Scott Bowden und Jim Getz bewerten Davout im Spielsystem Empire III als unpersönlichen, überlegenen Korpskommandeur, und exzellenten Armeekommandeur.

Figuren

  • Marschall Davout zu Pferd, 1:72 Art Miniaturen JS 72/0163
  • Marschall Davout zu Pferd, 1:72 franznap Miniatures FL-001
  • Marschall Davout, 15 mm Jacobite PNX015

Bibliographie

  • »Correspondance du maréchal Davout 1801–1815« (hrsg. von Mazade, Par. 1885, 4 Bde.)
  • »Maréchal Davout duc d’Auerstaedt 1806–1807, Opérations du 3ème corps« (Par. 1896)
  • »Davout in Hamburg« (anonym, von P. Holzhausen, Mülh. a. d. Ruhr 1892)
  • Bukhari, Emir: Napoleon’s Marschälle (Lond. 1979)
  • Chénier: Histoire de la vie du maréchal Davout (Par. 1866)
  • Montégut, C.: Le maréchal Davout (Par. 1882)
  • Vigier, Joseph Comte: Davout (Par. 1898, 2 Bde.)

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909

Französische Armee der Napoleonischen Kriege