Wasserkran

Wasserkran, Vorrichtung zum Entnehmen größerer Wassermengen, insbes. zum Füllen der Lokomotivtender auf Bahnhöfen. Der Wasserkran besitzt einen drehbaren Ausleger, der an einem Gebäude, in der Regel an einer gusseisernen Kransäule, befestigt ist. Das Wasser gelangt aus einer unter Druck stehen den Leitung durch die Säule in den Ausleger und von diesem in den Tender. Da dies bei kurzem Aufenthalt von Schnellzügen sehr rasch geschehen muss (bis 15, ja 16 m³ in wenigen Minuten), so bedarf der Wasserkran reichlichen Wasserdrucks und großen Rohrdurchmessers (200–250 mm).

Wasserkrane im Modell

  • Epoche I: 1880–1920
    • Wasserkran, 1:87 Vollmer 46524
    • Wasserkran für Dampflok-BWs, 1:87 Viessmann 5132
    • Bekohlungsanlage mit Wasserkran, 1:160 Kibri 37434
    • Wasserkran für Dampflok-BWs, 1:160 Viessmann 5832
  • Epoche II: 1921–1945
    • Gelenk-Wasserkran (2×), 1:87 Faller 120137
    • Wasserturm mit Befüllkran, 1:87 Kibri 39328
    • Wasserkran mit Gelenkausleger (2×), 1:87 Kibri 39422
    • Bekohlungsschuppen Mayrhofen mit Wasserkran, 1:87 Vollmer 45779
    • Wasserkran, Lademaß, Rohrblasgerüst, 1:160 Faller 222138
    • Wasserkran (4×), 1:160 Faller 222139
    • Wasserkran mit Gelenkausleger (2×), 1:160 Kibri 37462

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909

Wasserstationen