Infanterie-Regiment Fürstenberg
Schwäbischer Kreis 1757–1763

Das Fürstentum Fürstenberg stellte im Kriegsfall ein Kontingent von 380 Mann zum 2. Schwäbischen Kreis-Infanterie-Regiment Fürstenberg, und 68 Reiter für das Kürassier-Regiment Hohenzollern des Schwäbischen Reichskreises. Inhaber des Infanterie-Regiments Fürstenberg waren in dieser Zeit die Landgrafen zu Fürstenberg-Stühlingen, die das Regiment allerdings nicht selbst führten. Das Regiment Fürstenberg hatte eine Sollstärke von 1690 Mann, die sich in zwei Infanteriebataillone mit jeweils fünf Füsilier- und einer Grenadier-Kompanie gliederten. Das Regiment besaß außerdem zwei 3-Pfünder Bataillonsgeschütze.
Die beiden Grenadier-Kompanien des Regiments wurden bei Bedarf mit Grenadieren anderer Kreis-Regimenter im I. oder II. Grenadier-Korps der Reichsarmee zusammengefasst.
Inhaber
- Graf Notger Wilhelm zu Öttingen-Katzenstein bis 1691
- Christoph Rudolph Würz von Rudenz, 1691–1699
- Prosper Ferdinand, Landgraf zu Fürstenberg-Stühlingen, 1699–1705
- Baron Nicola Friedrich von Enzberg, 1705–1724
- General-Feldzeugmeister Ludwig August Egon, Landgraf zu Fürstenberg-Weitra, 1724–1759
- Friedrich Joseph Maximilian, Landgraf zu Fürstenberg-Taikowitz, 1759–1801
Kommandeure
Kantone
- Landgrafschaft Fürstenberg
- Stadt und Hochstift Augsburg
- Kempten
- Weingarten
- Marchtal
- Überlingen
- Ochsenhausen
- Heggbach
- Kaisersheim
Feldzugsgeschichte
Uniform
- Weißer Rock österreichischen Stils, mit weißen Knöpfen
- Roter Kragen
- Rote Rabatten mit 3 × 2 weißen Knöpfen darauf;
3 Knöpfe unter der rechten Rabatte, und 3 Knopflöcher links. - Rote Aufschläge mit 3 Knöpfe
- Rote Schoßumschläge
- Weißer Acheldragoner links
- Rote Halsbinde
- Rotes Kamisol mit weißen Knöpfen
- Weiße Kniehosen
- Schwarze Gamaschen mit weißen Knöpfen
- Schwarzer Dreispitz mit weißer Borte und rot/weißem Puschel
- Dunkelbraune Bärenmütze für Grenadiere, mit halbhohem, silbernem Vorderblech, rotem Sack, weißer Mützenborte, und rot/weißem Puschel
Verbleib
- Landgraf Joseph Fürstenbergisches Kreis-Infanterie-Regiment, 1800
- Großherzoglich Badisches Linien-Infanterie-Regiment von Harrant Nr. 4, 1806
Das Infanterie-Regiment Fürstenberg galt im Siebenjährigen Krieg als nicht besonders zuverlässig.
Bibliographie
- Gudenus, Philipp Franz Freiherr von: Reiter, Husaren und Grenadiere (Dortm. 1979)
- Keubke, Klaus-Ulrich: 1000 Uniformen (Köln 2008), S. 61
- Knötel, Herbert d.J.; Lezius, Martin: Deutsche Uniformen im Zeitalter Friedrichs des Großen (Dresd. 1932)
- Weimarer Handschrift, Q 419
- Zech, Thomas: Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Fürstentums Fürstenberg