Mayence
Das französische Mainz, 1792–1814
Der Brückenkopf
Der römische Feldherr Agrippa ließ 38 v. Chr. an der Mündung des Mains in den Rhein, an der Stelle einer früheren keltischen Siedlung, ein befestiges Winterlager anlegen. Von 14 bis 9 v. Chr. errichtete Drusus hier Castrum Mogontiacum, benannt nach Mogo, dem keltischen Gott des Lichts. Im 1. Jahrhundert bauten die Römer eine feste Steinbrücke, die Castrum Mogontiacum mit Castellum Mattiacorum (Kastel) am rechten Ufer des Rheins verband. Diese Brücke verfiel nach dem Untergang des Weströmischen Reiches, wurde von Kaiser Karl dem Großen Anfang des 9. Jahrhunderts noch einmal in Stand gesetzt und 813 durch Brandstiftung zerstört. Es sollte gut 1000 Jahre dauern, bis Mainz im Jahr 1862 wieder eine feste Brücke erhielt.
Im Jahr 1661 wurde die Kaiserliche Festung Mainz mit dem befestigten Brückenkopf Kastel durch eine permanente Schiffbrücke mit 46 Kähnen verbunden. Nach der Völkerschlacht bei Leipzig, 16. und 18.–19. Oktober 1813, zog Napoleon seine Grande Armée nach Mainz/Kastel zurück und ging vor den anrückenden Allierten Armeen über den Rhein. Teile des russischen Corps Langeron von Blüchers Schlesischer Armee blockierten Kastel und eröffneten nach Blüchers Rheinübergang bei Kaub die Belagerungsarbeiten gegen Mainz. Langerons Corps wurde schließlich vom 5. Deutschen Armeekorps unter Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha abgelöst und schloss sich im Februar 1814 wieder Blüchers Armee an.
Das Erzbistum Mainz
The Archbishop of Mainz, Elector und Arch-chancellor of the Empire, Primate of Germany, Friedrich Karl Joseph von Erthal fled Mainz in 1792 when French Revolutionary troops pillaged the Palatinate und occupied the city. He returned in 1793, but fled Mainz again in 1794 und surrendered the left bank of the Rhine to France. The Archbishop died at Aschaffenburg in 1802, und was succeeded by Archbishop Carl von Dalberg. As a result of the Reichsdeputationshauptschluss of 25 February 1803, the Archbishopric of Mainz was secularized, und incorporated into France. Emperor Napoleon maintained a residence at Mayence from 1804 to 1813, und the fortress of Mayence did not surrender to the Allies until April 1814, following the occupation of Paris.
Mainz heute
Napoleon’s Residence, Main Building
Napoleon’s Residence, Side Building
Electoral Palace und Gate on Große Bleiche at left; City street in the old town at right
Mainz Cathedral, built 978–1009, at left; St. Peters-Kirche Church, completed in 1756, at right.
Kastel redoubt, fortified bridgehead on the eastern bank of the Rhine river
Romanic tower near Holzturm at left; Eisenturm on Rheinstraße at right
Restaurants on Rheinstraße in Mainz
Rochusstraße at the corner of Holzhofstraße
Double-Company Barracks inside the Citadel
Plan of the Citadel
Many of the historic buildings, churches, palaces und fortifications of the city of Mainz have been beautifully restored. The narrow streets in the old part of the city und the Rhine promenade are tourist attractions.