FM Modèle 1915 C.S.R.G. Maschinengewehr
Das leichte Maschinengewehr Fusil Mitrailleur Modèle 1915 C.S.R.G. (Chauchat, Sutter, Ribeyrolles, Gladiator) wurde im Juni 1916 an die französischen Infanterie ausgegeben, und sollte gegen Ende des Ersten Weltkrieges vom Browning Automatic Rifle abgelöst werden, weil die veraltete Randpatrone des FM Chauchat im Kaliber 8 mm Lebel für Maschinengewehre ungeeignet war. Zunächst wurde überlegt, das BAR M.1918 in Lizenz nachzubauen, dann entschied man sich jedoch für die französische Eigenentwicklung eines leichten Maschinengewehrs, die nach intensiven Erprobungen 1923 schließlich im Châtellerault FM Modèle 1924/29 Maschinengewehr mündete.
Bekannte Figuren
- WW1 French Infantry, 1:72 Pegasus 7199
- Französische Infanterie, 1915–1918, 1:72 Revell 02505
- WW1 French Infantry in Summer Dress, 1:72 Strelets M134
- WW1 French Infantry in Gas Masks, 1:72 Strelets M057
- WW1 Polish Infantry (Blue Army), 1:72 Strelets M130
- WW1 Italian Heavy Weapons, 1:72 HäT 8222
- WW1 Serbian Infantry in Winter Uniform, 1:72 Strelets M126
- WW1 US Infantry, 1:72 Emhar 7209
- WWI US Infantry, 1:72 HäT 8112
- WW1 US Infantry, 1:76 Airfix 01729
Technische Daten
- Bezeichnung: Fusil Mitrailleur Modèle 1915 C.S.R.G.
- Typ: Maschinengewehr
- Entwickler: Colonel Louis Chauchat und Charles Sutter
- Hersteller: Gladiator SIDARME
- Ladeprinzip: zuschießender Gasdrucklader mit langem Rohrrücklauf
- Verschluss: Drehkopfverschluss
- Länge: 1070 mm, bzw. 1170 mm mit Mündungsfeuerdämpfer
- Lauflänge: 450 mm
- Gewicht: 9,5 kg (mit leerem Magazin)
- Kaliber: 8 mm
- Patrone: 8 × 50 mm R Lebel
- Munitionszufuhr: Kurvenmagazin mit 20 Patronen
- Effektive Reichweite: 200 m
- Maximale Reichweite: 2000 m
- Feuerarten: Einzelfeuer, Dauerfeuer
- Kadenz: 240 Schuss pro Minute
- Mündungsgeschwindigkeit: 630 m/s
- Produktion: 1915–1918
Historische Verwendung
- Erster Weltkrieg, 1915–1918
- Russischer Bürgerkrieg, 1917–1923
- Polnisch-Sowjetischer Krieg, 1919–1921
- Griechisch-Türkischer Krieg, 1919–1922
- Rifkrieg, 1921–1926
- Spanischer Bürgerkrieg, 1936–1939
- Zweiter Weltkrieg, 1939–1945
- Palästinakrieg, 1947–1949
l.MG-Trupp, Französische Armee
- Fusilier-Mitrailleur – MG-Schütze
- Pourvoyeur – Munitionsträger
- Pourvoyeur – Munitionsträger
Der französische l.MG-Trupp bestand zunächst aus zwei Mann, dem MG-Schützen und seinem Munitionsträger. Bei den ersten Gefechten am Oberlauf der Somme stellte sich allerdings heraus, dass die beiden Soldaten so mit Munition überladen waren, dass sie mit den Schützen ihrer Sektion nicht mithalten könnten. Daher wurde der l.MG-Trupp um einen zweiten Munitionsträger ergänzt. Mit Einführung des leichten Maschinengewehrs FM Chauchat und des Gewehrgranatgeräts VB nahm die französische Infanteriekompanie im Juli 1916 eine neue Gliederung ein.
Automatic Rifle Team, US Army
- Schütze: er muss einen kühlen Kopf bewahren, seinen Munitionsvorrat schonen und stets das Ziel im Auge behalten, mit anderen Worten: Herr der Lage sein, um die größtmögliche Wirkung zu erzielen.
- Erster Träger: trägt die Tasche des Schützen, nimmt seine Stellung rechts vom Schützen ein, überwacht die Funktion des Gewehrs und hilft dem Schützen, das Gewehr einsatzbereit zu halten. Er sollte in der Lage sein, dem Schützen das volle Magazin schnell zu übergeben, nachdem er ihm das leere abgenommen hat. Es ist seine Aufgabe, Magazine aus seinem Munitionsvorrat nachzuladen.
- Zweiter Träger: nimmt seine Stellung rechts vom ersten Träger ein und fungiert entweder mit seinem Gewehr oder seinem Bajonett als Rückhalt und schützt die anderen beiden Männer bei Ladehemmungen und Magazinwechseln. Er versorgt den ersten Träger mit vollen Magazinen und wenn ein Vorrat geladener Magazine aufgebraucht ist, gibt er dem ersten Träger einzelne Patronen aus seinem Patronengurt.
Bibliographie
- Notes on Mechanism of the Chauchat Machine Rifle, Model 1915 (Machine Gun Instruction and Inspection Division, Ordnance Depot, 40th Division (February 1918)