Infanterieregiment von Craushaar, 1760–1769
Das kurbraunschweig-lüneburgische Infanterieregiment 4-B wurde 1702 errichtet und 1769 mit dem Infanterieregiment 4-A zusammengelegt.
„Regiment von Craushaar. Ein Bataillon. Standquartier Münden. Dieses im Jahr 1702 aus dem zweyten Bataillon (3-A) errichtete Regiment ward dem Generalmajor du Breuil gegeben, nach diesem bekam es 1723 der Obrist Mauw, 1733 den 20. Jenner der Obrist Ludwig August von Monroy, und als dieser den 28. Julii 1743 zu Hanau an den Tages vorhero in der Schlacht bey Dettingen empfangenen Wunden als Generallieutenant verstorben, der Obrist Carl Theodor von Maxwell, an eben dem Tage. Dieser erhielt im Merz 1745 seine gesuchte Erlassung, und der Obrist Georg Eberhard von Hugo hingegen das Regiment. Im September 1756 ward dem Generalmajor von Hugo seine gesuchte Erlassung mit Generallieutenant-Character zugestanden, und das Regiment dem Obristen und nachmaligen Generalmajor Friedrich Ludwig von Stolzenberg gegeben. Dieser bekam im December 1759 mit Generallieutenant-Character auf sein Ansuchen einen Gnadengehalt, und der Obrist Carl Detlef von Marschalck bekam das Regiment. Als dieser im November 1760 verstarb, hatte es den Obristen Christian von Craushaar zum Nachfolger.
Dieses Regiment hat mit dem Regiment von Reden bis 1702 eins ausgemacht, mithin wäre es überflüssig dessen Geschichte bis zu diesem Jahre zu wiederholen, von 1702 aber wohnte es unter dem Generalmajor du Breuil den Feldzügen in den Niederlanden bis 1712 bey, und befand sich in den Schlachten bey Ramillies, Oudenaarde, und Malplaquet, wie auch der Belagerung von Menin etc. wo es überall Ehre einlegte. In der Schlacht bei Dettingen that es sich ganz besonders hervor, und in dem noch jetzo fortdauernden Kriege hat es sich den 5. August 1758 in dem kleinen Treffen bey Mehr (franz. Affaire de Meer) grossen Ruhm erworben, in dem es ohne einen Schuß zu thun, unter Anführung des Generallieutenant Philipp von Imhof, mit aufgesteckten Bajonets dem französischen Corps in die Seite fiel, und es in Unordnung brachte.1“
1 Raspe: Accurate Vorstellung der saemtlichen Kayserlich Koeniglichen Armeen, zur eigentlichen Kentniss der Uniform von jedem Regimente : Nebst beygefügter Geschichte, worinne von der Stiftung, denen Chefs, der Staercke und den wichtigsten Thaten jedes Regiments Nachricht gegeben wird; S. 31–32 (Nürnberg, 1762)↩