Sd.Kfz. 233/– s.Pz.Spähwg. (Pakwagen)
Testbericht des 1:76 Modells von Airfix

Bei dem Airfix-Fahrzeug handelt es sich offenbar um den inoffiziellen Umbau eines Sd.Kfz. 233 zum Pakwagen mit 7,5 cm PaK 40, ohne Turm und ohne den sonst üblichen Rückwärtsfahrer. Die Fahrzeuge der 231er Serie, von denen der Sd.Kfz. 233 Kanonen-Wagen abstammt, waren schwächer motorisiert und leichter gepanzert als der Nachfolger vom Typ Sd.Kfz. 234. Insgesamt wurden 98 Sonderkraftfahrzeuge 234 als Pakwagen gebaut, die älteren Achtrad-Spähpanzer vom Typ 231 kamen hierfür nicht zum Einsatz. Der Airfix-Bausatz ist demnach nicht historisch korrekt dargestellt. Wenn man die großen Ersatz- und Nachschubprobleme der Wehrmacht berücksichtig, mag es womöglich einen einzelnen feldmäßigen Umbau dieses Typs gegeben haben, der auf einem gerade verfügbaren Sd.Kfz. 233 basierte.
Inhalt
Sd.Kfz. 233/– Pakwagen
- Typ: s.Pz.Spähwg., 8-rad
- Radstand: 2,75 m (1,35 m Drehgestell)
- Länge: 5,85 m
- Breite: 2,20 m
- Höhe: 2,50 m
- Gewicht: 7,9 t
- Bewaffnung: 7,5 cm L/46 PaK 40
- Besatzung: Kommandant, Fahrer, Richtschütze, Ladeschütze (kein Rückwärtsfahrer!)
Bewertung
Maßstabsgetreues Modell mit deutlich sichtbaren Details.
Wenige Bauteile, geringer Schwierigkeitsgrad.
Hohe Qualität, die Teile passen gut zusammen und zeigen kaum Gussnähte.
Kompatibel mit Fujimi, Matchbox, Nitto und VAC-U-CAST.
Das Fahrzeug hat in dieser Ausführung eigentlich nicht existiert (s. unser Tutorial „Sd.Kfz.234/not!“), es kann sich daher nur um ein inoffizielles Einzelstück handeln, möglicherweise als Ersatz für einen verlorenen Pakwagen Sd.Kfz. 234/4.
Die Position des Rückwärtsfahrers wurde beim Pakwagen entfernt. Der Platz im Innenraum reichte dafür nicht mehr aus, da die PaK 40 sehr groß war. Am Modell sollte des rückwärtige Lenkrad deshalb weggelassen werden.
Tarnscheinwerfer und Abstandsrückleuchte des Notek Kfz-Nachtmarschgeräts fehlen; es gibt keinen Pionierspaten, keine Kreuzhacke, keine Stahlwinde, kein Reserverad, keine Benzinkanister, keine Antennenhalterung, keine Mannschaft, und keine persönliche Ausrüstung irgendwo am Fahrzeug. Wargamer und Modellbauer werden viel Zeit und Kreativität aufwenden müssen, um bei diesem Pakwagen die Gefechtsbereitschaft herzustellen.
Mögliche Verwendung
- Pz. Aufklärungsabteilung, Januar 1945
- Panzerjäger-Zug der Stabskompanie, 3 Pakwagen
Interessante Umbauten
- Sd.Kfz. 234/4 Pakwagen mit 7,5 cm PaK 40, Januar 1945
- Sd.Kfz. 231 schwerer Panzerspähwagen (8-rad) mit 2 cm L/55, 1939–1945
- Sd.Kfz. 232 schwerer Panzerspähwagen (8-rad, Funk), Juli 1942–1945
- Sd.Kfz. 233 s. Pz.Spähwg. (8×8) mit 7,5 cm L/24 StuK 37, January 1943–1945
Der Panzerspähwagen 233/– von Airfix stellt einen inoffiziellen Umbau dar, der in dieser Form möglichweise als Einzelstück existiert haben könnte. In der Standardausführung mit Turm und 2 cm L/55 Kanone wäre das Modell allerdings viel sinnvoller gewesen. Wargamer können den Pakwagen als billigen, schnellen und wirkungsvollen Panzerjäger einsetzen.