Infanterieregiment von Zastrow, 1752–1773
Das kurbraunschweig-lüneburgische Infanterieregiment 9-B wurde 1675 errichtet und 1773 mit dem Infanterieregiment 9-A zusammengelegt.
„Regiment von Zastrow. Ein Bataillon. Standquartier Gifhorn. Der Obrist Verkell hat dieses Regiment 1675 errichtet, in eben dem Jahre bekam es der Obrist von Hülsen, 1678 der Obrist Ohr, 1686 der General von Sommerfeld, 1688 der Obrist Stiegelberg, und als dieser 1689 in der Belagerung von Maynz blieb, der Obrist Schotte, 1691 der Graf Philipp Christoph von Königsmark, 1693 der Graf Axel Moritz von Löwenhaupt, und 1694 der Brigadier von Hülsen, 1705 bekam es der Generalmajor Johann Siegfried von Koseritz, der 1718 als Generallieutenant und Commandant zu Göttingen gestorben, 1719 der Obrist von Münchhausen, 1720 der Obrist von Zastrow, 1733 der Obrist von Bachele, 1734 den 27. April der Obrist August Berwart, welcher 1738 den 19. October als Obrist und Commandant zu Ratzeburg starb, 1738 im November der Obrist Friedrich Wilhelm von Diepenbroick, und als dieser 1742 den 29. May mit Tode abgieng, im Junius 1742 der Generalmajor Ernst August Friedrich von der Borg. Nach dieses letztern den 28. November 1752 erfolgten Absterben ward dies Regiment dem Obristen und jetzigen Generallieutenant Christian Friedrich von Zastrow im December ertheilt.
Dieses Regiment hat seine erste Feldzüge gegen die Französische Macht am Rhein zu Ende des vorigen Jahrhunderts gethan, und sowohl der blutigen Belagerung von Maynz als allen übrigen wichtigen Unternehmungen mit vielem Ruhme beygewohnt. Zu Anfang des jetzigen Jahrhunderts ward es in den sowohl an Belagerungen als Schlachten, fruchtbaren Feldzügen in den Niederlanden gebraucht. 1742 ward es nebst mehrern Regimentern der Königin von Hungarn zu Hülfe gesendet, und that sich von 1741 bis 1748 in den vorgefallenen Schlachten und andern blutigen Vorfälle hervor. Diesen mit vielem Blut erworbenen Ruhm hat es in den Feldzügen von 1757, 1758, und 1759 nicht allein behauptet, sondern auch vermehrt.1“
1 Raspe: Accurate Vorstellung der saemtlichen Kayserlich Koeniglichen Armeen, zur eigentlichen Kentniss der Uniform von jedem Regimente : Nebst beygefügter Geschichte, worinne von der Stiftung, denen Chefs, der Staercke und den wichtigsten Thaten jedes Regiments Nachricht gegeben wird; S. 20–21 (Nürnberg, 1762)↩