Infanterieregiment von Rhoedern, 1759–1764

Das kurbraunschweig-lüneburgische Infanterieregiment 8-A wurde 1692 errichtet und 1764 mit dem Infanterieregiment 8-B zusammengelegt.

Regiment von Rhoden. Ein Bataillon. Standquartier Lüneburg. 1692 musste jedes der drey Regimenter Boisdavid (2-A), la Motte (3-A) und Rantzau (6-B) zwey Compagnien abgeben, und der Obrist Tosin bekam das Regiment. Als dieser 1704 in dem Treffen bey dem Schellenberge das Leben verlohr, bekam es in eben dem Jahre der Generalmajor Otto von der Beck, diesem folgte 1724 der Generallieutenant Johann George von Wrangel, welcher 1742 tauschte und das Regiment von Rheden (11-A) erhielt, dagegen der Obrist Werner Friedrich, Freyherr von Spörcken dieses bekam. Nachdem der Obrist von Spörcken den 24. November 1743 gestorben, ward im Jenner 1744 der Obrist Johann Abraham von Horn zum Chef desselben erkläret. Dieser starb den 15. August 1750 und in eben dem Monate bekam der Obrist und nachmalige Generalmajor Gustav Wilhelm von Diepenbroick (s. Num 21) dieses Regiment, erhielt im April 1759 mit Generallieutenants-Character und einem Gnadengehalt seine gesuchte Erlassung, und der Obrist Carl Ludwig von Rhoden ward zum Chef erklärt.
Dieses Regiment hat schon zu Ende des vorigen Jahrhunderts in dem Türkenkriege seinen Muth und Eifer bewiesen. 1704 that es sich in den Schlachten bey dem Schellenberge und Höchstädt ganz besonders hervor. Es ward darauf in den niederländischen Feldzügen bis 1712 gebraucht. 1742 gieng es abermals mit den übrigen der Königin von Hungarn gesendeten Hülfsvölkern gegen die französische Macht zu Felde, und that bis 1748 nützliche Dienste. Bey dem 1756 entstandenen Kriege ist es 1757 in der Schlacht bey Hastenbeck, 1758 bey dem Treffen von Landwehrhagen, und 1759 in dem Treffen bey Bergen gebraucht worden, und hat sich bey allen Gelegenheiten hervorgethan.1

Figuren des Siebenjährigen Krieges


1 Raspe: Accurate Vorstellung der saemtlichen Kayserlich Koeniglichen Armeen, zur eigentlichen Kentniss der Uniform von jedem Regimente : Nebst beygefügter Geschichte, worinne von der Stiftung, denen Chefs, der Staercke und den wichtigsten Thaten jedes Regiments Nachricht gegeben wird; S. 28–29 (Nürnberg, 1762)