Infanterieregiment Otten, 1761–1769

Das kurbraunschweig-lüneburgische Infanterieregiment 1-B wurde 1691 errichtet und 1769 mit dem Infanterieregiment 1-A zusammengelegt.

Regiment Otten. Ein Bataillon. Standquartier Stade. Der erste Chef dieses Regiments, von dem man Nachricht hat, ist der Generalmajor von Enden gewesen. Nach diesen bekam es 1682 der Generalmajor von Nettelhorst. 1691 ward dieses aus 2 Bataillons bestehende Regiment getheilet, und aus jedem ein Regiment errichtet. Das aus dem ersten Bataillon errichtete bekam 1692 der Obrist von Dahlberg, 1693 der Generalmajor Bartold Hartwig von Bernsdorf, welcher 1708 in der Schlacht bey Oudenaarde das Leben einbüssete, 1709 der Obrist von Diepenbroick, und 1714 der Obrist Ludwig Bernhard Lucius. Dieser starb als Generallieutenant den 22. Jenner 1737, und den 5. Februar 1737 ward das Regiment den Obristen und jetzigen General des Fußvolks Ludwig von Zastrow gegeben. Nach dessen erfolgten Absterben, bekam es der Obrist Christian Otten.
Es hat dieses Regiment so wol in den Feldzügen gegen das Ende des vorigen Jahrhundert, als zu Anfang des jetzigen mit vieler Tapferkeit und Eifer Dienste geleistet. Es befand sich von 1685 an in Hungarn, wo es gegen die Türken grosse Tapferkeit bewieß, hernach auch zu Anfang des jetzigen Jahrhundert mit in den Schlachten bey Oudenaarde und Malplaquet. 1742 gieng es mit mehrern Regimentern der Königin von Hungarn zu Hülfe und that sich in den Schlachten bey Fontenoy und Dettingen ganz besonders hervor. 1758 leistete es in der Schlacht bey Crevelt nützliche Dienste, und 1759 befand sich unter denjenigen Völkern, mit welchen der Erbprinz von Braunschweig den 1. August das französische Corps unter dem Herzog von Brissac bey Gohfeld schlug, bey welcher Gelegenheit es sich von neuen auf eine vorzügliche Art unterschiede.1

Figuren des Siebenjährigen Krieges


1 Raspe: Accurate Vorstellung der saemtlichen Kayserlich Koeniglichen Armeen, zur eigentlichen Kentniss der Uniform von jedem Regimente : Nebst beygefügter Geschichte, worinne von der Stiftung, denen Chefs, der Staercke und den wichtigsten Thaten jedes Regiments Nachricht gegeben wird; S. 25–26 (Nürnberg, 1762)