Caput mortuum
Caput mortuum (lat., »toter Kopf«), bei den alten Chemikern der nicht flüchtige Rückstand bei Destillationen, besonders der aus Eisen(III)-oxid bestehende Rückstand (Kolkothar) bei der Destillation der Nordhäuser Schwefelsäure, dient als purpurstichige, violettrote Farbe (Englischrot, Braunrot, Vitriolrot etc.).
Quelle: Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon, 5. Auflage 1911
Monopigmentfarben
Eine kleine Übersicht eisenoxidroter (PR 101, PR 102) Monopigmentfarben, die für Figurenmaler, Modell- und Dioramenbauer in Frage kommen.
- Englischrot (PR 101, deckend), Lascaux 964
- Siena gebrannt (PR 101, halb-deckend), PRIMAcryl 13.679
- Eisenoxidrot (PR 101, deckend), PRIMAcryl 13.680
- Lasur-Oxid-Braun (PR 101, lasierend), PRIMAcryl 13.682