Bäcker
Bäcker, Handwerker, deren Hauptgeschäft das Brotbacken (s. Brot) ist. Bäcker, die feineres Gebäck (Backwerk) herstellen, nennt man Zuckerbäcker etc. Auch unterscheidet man wohl Los- (oder Weiß-) und Fast (oder Schwarz-) Bäcker, von denen erstere Weizenbrot, Semmeln etc., letztere schwarzes Roggenbrot backen.
Bäckereien im Modell
- Epoche II: 1921–1945
- Stadthaus mit Bäckerei, 1:220 Faller 282792
- Epoche III: 1949–1970
- Dorfbäckerei, 1:87 Faller 131313
- Bäckerei, 1:120 VERO 54 58370/129/00776
- Epoche IV: 1965–1990
- Bäcker, 1:87 NOCH 15053
- An der Bäckerei, 1:87 Preiser 10377
- Bäckerei/Metzgerei, 1:87 Faller 130489
- Bäckerei Lang, 1:87 Vollmer 43633
- Stadthaus Eiscafé/Bäckerei in Düsseldorf, 1:87 Kibri 38393
- Cafés Waldfrieden, 1:87 Vero 54 58370/129/00745
- Bäckerei – Konditorei, 1:87 Vollmer 43724
- Bäckerei, 1:120 Auhagen 12247
- Bäckerei, 1:120 Vero 54 58370/160/00765
- Bäckerei/Metzgerei, 1:160 Faller 232336
- Dorf-Ensemble (Kirche, Bäckerei, Gasthaus, Bauernhaus), 1:160 Schreiber 740
Schon in Rom waren die Bäcker zu eigenen Korporationen und im Mittelalter in Bäckerinnungen vereinigt, die durch Privilegien begünstigt, andererseits aber auch zum Bereithalten gewisser Mehlvorräte (um Hungersnöte zu verhindern) verpflichtet und an Taxen gebunden waren.
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909