Ahlden
Ahlden, Flecken im [ehem.] preußischen Regierungsbezirk Lüneburg, Kreis Fallingbostel, unweit der Aller, hat eine evangelische Kirche, ein Amtsgericht, Fabrikation von Rohgelatine und (1900) 851 Einwohner.
Das dortige Schloss bewohnte 1695–1726 König Georgs I. von England geschiedene Gemahlin Sophie Dorothea (daher Prinzessin von Ahlden genannt, s. Sophie) als Gefangene.
Ahlden war Standquartier des kurbraunschweig-lüneburgischen Infanterieregiments von Scheele (2-B).
Am Morgen des 23. Februar 1758 besetzten alliierte Truppen das Schloss, um den erfolgten Übergang über die Aller zu sichern.
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909