Achsschwenkung

Achsschwenkung.

Achsschwenkung, ist eine Drehung (Frontveränderung), bei welcher die Fahne des Bataillons, oder, bei der Kavallerie, die Mitte des Regiments, die Achse macht. Die beiden Kompanien des Flügels, welcher rückwärts schwenkt, machen dabei kehrt; beide Flügel schwenken so lange herum, bis das Bataillon in die durch die Unteroffiziere bezeichnete neue Richtungslinie angekommen ist, worauf dann die beiden Kompanien, welche kehrt gemacht haben, wieder Front machen.

Quelle: Rumpf, H. F.: Allgemeine Real-Encyclopädie der gesammten Kriegskunst (Berl. 1827)

Achsschwenkung, die Schwenkung eines Truppenteils um seinen Mittelpunkt. Die Hälfte des Bataillons macht (beim Rechtsschwenken die obere, beim Linksschwenken die untere) Kehrt, und beide Hälften schwenken dann um das Fahnenpeloton, das um die Fahne selbst schwenkt. Sind mehrere Bataillons in einer Linie, so macht nur das mittelste die Achsschwenkung, die übrigen aber setzen sich in Kolonne und marschieren auf ihre neue Stelle, wo sie deployieren.

Quelle: Pierer’s Universal-Lexikon 4. Auflage 1857–1865

Glossar militärischer Begriffe