Fire & Stone

Testbericht der Wargame-Spielregeln

Fire & Stone, by Christopher Duffy.

»Fire and Stone« ist the first modern and detailed analysis of the arts of fortification and siegecraft, as they were carried on between 1660 and 1860 – a period when fortress warfare exercised an often decisive influence upon strategy, politics, and urban life.

The reader is taken step by step through the processes of designing and building fortresses and the full horrors of a siege, from the opening blockade to the final capitulation or storm. There are detailed illustrative studies of the great sieges of Namur in 1692 and 1695, the naval attack on Algiers in 1816, and the siege of Antwerp in 1832, as well as a comprehensive glossary, and appendices which describe a simple siege wargame and give advice on the visiting of historic fortresses at the present time.

Fortress building and siege work are carefully related to the political and technological background of the age, and the text is complemented by a striking series of illustrations – contemporary prints, photographs of fortress models and works of fortification as they exist today. Eyewitness accounts, drawn from a wide variety of sources, ensure that the human drama is not forgotten amid the geometrical calculations of the engineers and the demands of war.

Until now only advanced military historians have understood the warfare of the period. »Fire and Stone« gives and explanatory background and wealth of detail making it a book of special use to lay military enthusiasts and wargamers as well as architects and scientists.

Inhalt

  • Titel: Fire & Stone – The Science of Fortress Warfare 1660–1860
  • Epoche: 17. bis 19. Jahrhundert
  • Typ: Operative und taktische Gefechtssimulation
  • Zeitmaßstab: 1 Spielrunde = 24 Stunden (operativ), bzw. = 15 Minuten (taktisch)
  • Geländemaßstab: ca. 1:480 (1 Zoll = 40 Fuß)
  • Truppenmaßstab: 1 Figur = ca. 5 Mann
  • Basengröße: keine Angabe
  • Schussweiten
    • Geschütz: 6 Fuß = 878 m
    • Flinte: 12 Zoll = 146 m
  • Autor: Christopher Duffy
  • Format: 207 Seiten, gebunden
  • Sprache: Englisch
  • Verlag: Peters, Fraser & Dunlop, London
  • Publiziert: 1975

Kapitel

  • Prologue
  • Why Fortresses Were Built
  • Where Fortresses Were Built
  • How Fortresses Were Built
  • The Parts of a Fortress
  • The Service of a Fortress
  • The March of the Siege
  • The Great Sieges
  • Notes
  • Appendices
  • Select Bibliography
    • Glossary
    • Schools and Systems of Fortification
    • A Fortress Wargame
    • Touring a Fortress
  • Index

Einführung in den Festungskrieg

Christopher Duffy verschafft dem Leser einen faszinierenden Einblick in den Festungsbau und das Belagerungswesen des 17. bis 19. Jahrhunderts; er schärft den Blick für taktische Aspekte des Festungskrieges, und weckt schnell den Festungsbaumeister in uns, die wir es bei der förmlichen Belagerung oder Verteidigung einer Festung vielleicht mit großen Meistern wie Pagan, Vauban, Coehoorn, Dahlberg, oder Montalembert aufnehmen möchten.

Sinn und Zweck, Bau und Ausbau von Festungen werden für den Laien so leicht verständlich erläutert wie der Erfolg versprechende Angriff formidabler Festungswerke durch einzelne Trupps von Sappeurs, die sich mit Hacke und Schippe, Schanzkorb und Mantelet in furchterregender Präzision und Entschlossenheit an eine Festung heranarbeiten. Im Verlauf der Lektüre wird schnell deutlich, welche Opfer eine förmliche Belagerung forderte, und wie es sich vielleicht angefühlt haben mag, dem nächtlichen Fortschritt der sappierenden Angreifer im Morgengrauen des darauf folgenden Tages gewahr zu werden.

Was in Duffy’s Buch leider zu kurz kommt, sind die juristischen Aspekte der förmlichen Belagerung, alle Fragen zu Form und Zeitpunkt von Verhandlungen, die Behauptung, Kapitulation, Übergabe, oder Entsatz einer Festung betreffend, bis hin zur Gefangennahme, oder dem Abzug der Besatzung ohne oder mit allen militärischen Ehren.

Spielregeln für Wargames