Infanterie-Regiment Baden-Baden
Schwäbischer Kreis 1757–1763

Das Kreis-Infanterie-Regiment Baden-Baden bestand aus zwei Bataillonen mit jeweils fünf Füsilier- und einer Grenadier-Kompanie mit einer Sollstärkte von 1690 Mann. Die Kompanien des Regiments wurden von Baden-Baden (2 Komp.), Öttingen-Wallenstein, Ellwangen, Schwarzenberg, Graf Fugger zu Glött, Hochstift Konstanz, Überlingen, Truchseß-Scherr, Truchseß-Wolfegg, Mindelheim, und Memmingen gestellt. Die Memminger Kompanie war protestantisch, alle andere katholisch. Das Regiment hatte außerdem zwei 3-Pfünder Bataillonsgeschütze. Inhaber des Regiments war der amtierende Markgraf von Baden-Baden, der das Regiment im Felde jedoch nicht selbst führte.
Markgraf Ludwig Georg Simpert von Baden-Baden war bei der Mobilmachung im Januar 1757 als General-Feldzeugmeister dem I. Korps der Reichsarmee zugeteilt. Teile seines Regiments Baden-Baden gerieten am 08. Sept. 1759 in Gefangenschaft.
Inhaber
- General-Feldzeugmeister Ludwig Georg Simpert, Markgraf von Baden-Baden, 1727–1761
- General-Feldzeugmeister August Georg Simpert, Markgraf von Baden-Baden, 1761–1771
Kommandeur
Uniform
- Blauer Rockock preußischen Stils, mit gelben Knöpfen
- Weißer Kragen
- Weiße Rabatten mit 4×2 Knöpfen rechts und links
- Weiße Aufschläge mit 3 Knöpfe
- Weiße Schoßumschläge
- Blauer oder weißer? Acheldragoner links
- Schwarze Halsbinde
- Weißes Kamisol mit gelben Knöpfen
- Weiße Kniehosen
- Schwarze Gamaschen mit gelben Knöpfen
- Schwarzer Dreispitz mit weißer Borte und weißem Puschel
- Dunkelbraune Pelzmütze für Grenadiere, mit blauem Sack,
weißer Borte, und weißem Puschel
Feldzugsgeschichte
- Teilweise Gefangennahme am 08.09.1759
Verbleib
- Badisches Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109, II. Bataillon, 1902
- 14. (Badisches) Infanterie-Regiment, 1. und 2. Kompanie, 1921
Das Infanterie-Regiment Baden-Baden galt im Siebenjährigen Krieg als nicht besonders zuverlässig.
Bibliographie
- Gudenus, Philipp Franz Freiherr von: Reiter, Husaren und Grenadiere (Dortm. 1979)
- Knötel, Herbert d.J.; Lezius, Martin: Deutsche Uniformen im Zeitalter Friedrichs des Großen (Dresd. 1932)
- Schick u. von Halem: Bilderlexikon der Uniformen von 1700 bis zur Gegenwart (Münch. 1982)