Pinsel für Figuren und Modellbau

Wertvolle Marder-Rundpinsel in Größe 1 und 2 sind das wichtigste Werkzeug des erfolgreichen Malers. Die Anschaffung in Höhe von 4,– bis 6,— Euro pro Pinsel lohnt sich, denn diese hochwertigen Pinsel halten eine feine Spitze, die zur Arbeit im Maßstab 1:72 unbedingt erforderlich ist. Bei regelmäßiger Reinigung mit Geschirrspülmittel oder – besser noch – Gallseife, bleiben die teuren Pinsel viele Jahre im Einsatz, während billige Pinsel schon nach kurzer Zeit zerstört sind. Wer hier spart, wird an unserem Hobby wenig Freude finden und jahrelang nur minderwertige Ergebnisse erzielen.
Kleinere Rundpinsel, z. B. in Größe 0 oder 00, stellen eine erhebliche Behinderung dar. Sie nehmen so wenig Farbe auf, dass nach jedem kurzen Strich nachgefasst werden muss. Die ständige Unterbrechung des Malflusses wirkt sich nachteilig auf die Qualität der Bemalung und auf die Geschwindigkeit aus. Mit dem richtigen Pinsel ausgestattet, sollte ein etwas geübter Maler ein Regiment mit 24 Figuren an zwei Abenden fertigstellen können.
Flachpinsel

Flachpinsel der Größe 3 und 4 eignen sich perfekt für die Blitzbemalung von Kamisölern, Hosen und Gamaschen, die mit einem Rundpinsel höchst mühsam zu bemalen sind.
Pinsel für das Trockenbürsten

Das Trockenbürsten ist eine wertvolle Maltechnik, die allerdings sehr schnell Pinsel zerstört, insbesondere wenn raue Oberflächen sandbedeckter Wargame-Stände trockengebürstet werden. Der Schaden hält sich in Grenzen, wenn ausgediente Pinsel oder billige Borstenpinsel für das grobe Trockenbürsten verwendet werden, und wertvolle Pinsel nur beim sanften Trockenbürsten von Figuren, Fahrzeugen und Gerät zum Einsatz kommen.