Palatinus

Palatīnus (lat.), im byzantinischen Reich jeder, der als Hof- oder Staatsbeamter zum kaiserlichen Hoflager (palatium) gehörte, insbes. Titel der hohen Finanzbeamten. Im Mittelalter wurden die Großen des Reiches, die sich am königlichen Hof aufhielten, Palatini oder Paladini genannt (vgl. Paladin), und der einflussreichste von ihnen war der Comes palatinus oder Pfalzgraf. Im ehemaligen Königreich Polen führte jeder Statthalter einer Provinz diesen Titel. In Ungarn dagegen hieß seit Matthias Corvinus Palatinus der vornehmste unter den Magnaten, der Stellvertreter des Königs und Vermittler zwischen ihm und dem Volke war. Zuletzt fungierte als solcher der Erzherzog Stephan, der 1847 zum Palatinus (Erzherzog-Palatinus) ernannt worden war.

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909

Glossar militärischer Begriffe