Lokomotivführer

Lokomotivführer, Eisenbahnbeamter, dem mit dem Heizer die Bedienung der Lokomotive während der Fahrt obliegt. Die Lokomotivführer gehen meist aus Schlossern hervor, die mindestens ein Jahr in einer Lokomotivfabrik oder in einer Eisenbahnreparaturwerkstatt (wo sie bisweilen theoretischen Unterricht durch technische Beamte erhalten) gearbeitet haben müssen. Sie besuchen vielfach eine Heizerschule, legen eine Prüfung ab, arbeiten (mindestens ein Jahr) als Heizer auf der Lokomotive und werden dann oft als Hilfsführer beschäftigt. Vor der festen Anstellung ist eine zweite Prüfung abzulegen, in der auch Kenntnis der einfachen physikalischen Gesetze, namentlich über den Wasserdampf, verlangt wird. Durch ärztliches Attest muss feste Gesundheit und kräftige Körperbeschaffenheit nachgewiesen werden, auch darf der Bewerber nicht an Farbenblindheit leiden.

Lokomotivführer im Modell

  • Lokführer, 1:87 BUSCH 12373
  • Lokführer für Dampflokomotiven, 1:87 NOCH 15281
  • Lokführer für Elektrolokomotiven, 1:87 NOCH 15283
  • Lokführer und Rangierer, Epoche III, 1:87 NOCH 15282
  • Lokführer der Dampflok Adler, Epoche I, 1:87 Märklin 26350
  • Lokführer und Heizer, Epoche III, 1:87 Preiser 10717
  • Lokführer für Diesellokomotiven der DB, sitzend, 1:87 Preiser 10557
  • Lokführer und Heizer, 1:87 ROCO 40001

Bibliographie

  • Brosius und Koch: Schule des Lokomotivführers (11. Aufl., Wiesbad. 1905 f., 3 Bde.)
  • Tesch und Holzbecher: Katechismus für die Prüfungen zum Lokomotivheizer, Maschinenwärter und Lokomotivführer (9. Aufl., Berl. 1903)

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909

Glossar militärischer Begriffe