Lexington

Lexington, 1) Hauptstadt der Grafschaft Fayette in Kentucky, am Elkhorn, Bahnknotenpunkt, inmitten der fruchtbaren Blaugras-Region mit ihrer berühmten Pferdezucht, ist Sitz der Staatsuniversität (1903: 64 Dozenten, 1166 Studierende, Bibliothek von 18.500 Bänden) und mehrerer höherer Schulen, hat ein Waisenhaus, ein großes Irrenhaus, ein Denkmal des Staatsmannes Henry Clay, Mühlen, Branntweinbrennereien, Pferde-, Tabak- und Getreidehandel und (1900) 26.369 Einwohner.

Billings, Hammatt: Darstellung des Gefechts in Lexington (Boston 1861).
Lexington, 2) Ort in der Grafschaft Middlesex in Massachusetts, 15 km nordwestlich von Boston, mit Marinehospital und (1900) 3831 Einwohnern. Hier 19. April 1775 erster blutiger Zusammenstoß zwischen den Amerikanern und Engländern im amerikanischen Freiheitskrieg.

Lexington, 3) Hauptstadt der Grafschaft Lafayette in Missouri, rechts am Missouri, hat mehrere höhere Schulen, Kohlengruben, Fabrikation von Möbeln, Hanfwaren, Wollzeug und (1900) 4190 Einwohner. Hier ergab sich 20. Sept. 1861 ein Korps der Bundestruppen den Konföderierten.

Lexington, 4) Hauptstadt der Grafschaft Rockbridge in Virginia, am James River, in malerischer Gebirgsgegend, mit dem Washington-Lee College (1776 als Liberty Hall gegründet, 1900 mit 35 Dozenten, 310 Studenten und 45.000 Bibliothekbänden) und dem Virginia Military Institute, an dem Robert E. Lee und Stonewall Jackson, die hier begraben liegen, lehrten, und (1900) 3203 Einwohnern.

Bibliographie

  • Billings, Hammatt: Darstellung des Gefechts in Lexington (Boston 1861)
  • The Lexington–Concord Battle Road (Concord Press 1975)

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909

Historische Orte