Irkutsk
Irkutsk, Generalgouvernement im russischen Ostsibirien (s. Karte »Sibirien«), besteht aus den Gouvernements Irkutsk, Jenisseisk und dem Gebiet Jakutsk, 7.271.642 qkm mit (1897) 1.328.150 Einwohnern (0,18 auf 1 qkm). Das Gouvernement Irkutsk grenzt südlich an China, westlich an Jenisseisk, nördlich an Jakutsk, östlich an Transbaikalien und den Baikalsee und umfasst 1.124.897 qkm mit 540.535 Einwohnern (nur 0,5 auf 1 qkm). Das Land ist fast durchweg gebirgiges Plateauland. An der Südgrenze zieht sich das Sajanische Gebirge (s. d.) mit dem Munku Sardyk (3490 m), am Westufer des Baikalsees das Baikalgebirge hin, nordwärts streichende Ketten trennen die in gleicher Richtung ziehenden Flüsse. Die wichtigsten sind Angara (s. d.), Nischnaja (Untere) Tunguska, die zum Jenissei (s. d.) fließen, und die Lena (s. d.) mit dem Witim (s. d.). Außer dem Baikalsee, dessen Westhälfte mit der großen Insel Olchon zum Gouvernement gehört, hat es noch mehrere kleinere Seen. Geologisch besteht das Gebiet aus älteren Formationen und vulkanischen Gesteinen (Basalt, Obsidian, Bimsstein, Lava); Erdbeben sind häufig (zuletzt 1871). Das Klima ist rau, mittlere Jahrestemperatur -0,5° (Sommer 16,3°, Winter -18,5°). Die Bevölkerung besteht in der Hauptsache aus Buräten, dann aus Jakuten, Tungusen (s. die Einzelartikel) und anderen Eingeborenen, aus Polen und Russen. Die Zahl der Deportierten, wovon die Hälfte vagabundiert, wird auf 6 Proz. geschätzt. Der größte Teil des Gouvernements ist dicht bewaldet, doch ist der (von Russen betriebene) Ackerbau in Zunahme; gebaut werden Roggen, Weizen, Gerste, Hafer, Buchweizen, Kartoffeln etc. Ernte 1896: 3.732.566 hl. Die Eingeborenen treiben meist Viehzucht; nach den letzten Ausweisen gab es 264.856 Pferde, 335.549 Rinder, 265.379 Schafe, 85.862 Schweine, 48.045 Ziegen, 773 Rentiere, außerdem einige Kamele. Jagd auf Pelztiere und Fischerei in den Flüssen, im Baikalsee auch auf eine Art Seehund (Callocephalus), waren früher weit ergiebiger. Der Bergbau ist weit weniger bedeutend als in den Nachbarprovinzen. Gold gewinnt man hauptsächlich im Tal der Biriussa, Eisenerz und Kohle sind in Fülle vorhanden sowie große Lager von Graphit, vornehmlich im Becken des Irkut; am Südende des Baikalsees wird Lapislazuli gefunden. Aus Salzquellen an der Angara und Nepa (Nebenfluss der Nischnaja Tunguska) wird viel Salz gewonnen. Die nennenswertesten Industrien, die hauptsächlich in der Stadt Irkutsk ihren Sitz haben, sind Branntweinbrennerei, Gerberei, Eisengießerei, Salzsiederei, Ziegelbrennerei und Porzellan- und Glasfabrikation; 1896 zählte man 135 Betriebe mit einem Produktionswert von 2.810.429 Rubel. Sehr bedeutend ist der Handel, da die große Straße von Moskau nach Kiachta durch Irkutsk hindurchführt. Das Gouvernement zerfällt in fünf Bezirke: Irkutsk (82.396 qkm, wovon 4333 qkm auf den Baikalsee kommen, mit 158.737 Einwohnern), Balagansk, Wercholensk, Kirensk und Nishne-Udinsk. Vgl. »Wegweiser auf der großen Sibirischen Eisenbahn« (deutsch von A. Lütschg, Berl. 1901).

Irkutsk, Hauptstadt des gleichnamigen russischen Gouvernements (s. oben), unter 52°17‘ nördliche Breite und 104°22‘ östliche Länge, 460 m ü. M., am rechten Ufer der Angara, in die hier der Irkut mündet, hat ein sehr raues Klima (bei einem Sommer wie Paris steigt die Winterkälte nicht selten bis -37°, das Jahresmittel beträgt nur -0,4°), breite Straßen, 23 griechisch-katholische, eine römisch-katholische udd eine protestantische Kirche, Gymnasium, drei höhere Mädchenschulen, zwei Technische Schulen, ein Seminar, zwei Militärschulen, Theater, fünf Zeitungen, ein Arbeits- und Findelhaus, ist Sitz des Gouverneurs und eines Erzbischofs und hat (1897) 51.434 Einwohner, die ansehnliche gewerbliche Tätigkeit (es bestehen 88 Betriebe mit einem Produktionswert von 1.060.451 Rubel) und sehr bedeutenden Handel zwischen Ostasien und Russland betreiben. Im Dezember findet hier eine wichtige Messe statt. Irkutsk ist durch die Sibirische Bahn mit Europa, durch die Chinesische Ostbahn mit Wladiwostok, durch die Südmandschurische Bahn mit Port Arthur verbunden. Irkutsk, das eine Sektion der Russischen Geographischen Gesellschaft mit vielen Sammlungen besitzt, gilt als geistiger Mittelpunkt Sibiriens. – Der Ort wurde 1652 als Handelsposten durch Kosaken begründet, wuchs schnell, hat aber, seitdem die Verschiffungen von chinesischem Tee nach baltischen Häfen zunahmen, bedeutend verloren. Durch eine Feuersbrunst wurde Irkutsk 1879 fast zerstört.
Militär
- Irkutsk Dragonerregiment
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909