Infanterieregiment von Linsingen, 1762–1776
Das kurbraunschweig-lüneburgische Infanterieregiment 6-B wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt im 17. Jahrhundert errichtet und 1776 mit dem Infanterieregiment 6-A zusammengelegt.
„Regiment von Linsing. Ein Bataillon. Standquartier Lüneburg. Siehe Vorstellung No. 37. Dieses Regiment ward auf 2 Bataillons errichtet, und dem Obristen von Friesen gegeben. Das Jahr der Errichtung ist unbekannt. 1686 bekam es der Obrist Mellinger, und in eben dem Jahre der Obrist Linstow, und 1691 der Generallieutenant Detlev von Rantzow. Als dieser gestorben, wurde 1724 die zwey Bataillons getrennet, und aus jedem ein Regiment errichtet. Das aus dem ersten Bataillon errichtete Regiment bekam der Obrist Johann Just Sebo, welcher 1729 starb, und den Obristen Johann von Soubiron zum Nachfolger bekam. Als dieser den 2. Merz 1754 als Generallieutenant verstorben, bekam der Obrist Friedrich Carl von Zandre di Caraffa in eben dem Monate das Regiment, und da dieser im Jahr 1758 mit Generalmajor-Character seine gesuchte Erlassung erhalten, der Obrist und jetzige Generalmajor Hanß Jürge von Halberstadt. Im Jenner 1762 nahm derselbe seine Dimißion, und bekam den Obrist Christoph Carl von Linsing zum Nachfolger.
Dieses Regiment hat schon zu Ende des vorigen Jahrhunderts in den Kriegen am Rhein und in Hungarn vielen Ruhm erworben. Zu Anfang des jetzigen wohnte es von 1702 an dem Kriege in den Niederlanden bis 1712 bey, und that sich in den blutigsten Belagerungen und Schlachten, besonders bei Ramillies, Oudenaarde, und Malplaquet hervor. 1719 befand es sich in dem Treffen bey Walksmühlen, und 1734 und 1735 ward es am Rhein gegen die Franzosen gebraucht. 1742 befand es sich mit unter den Völkern, welche der Königin von Hungarn zu Hülfe gesendet wurden, und that in den Feldzügen bis 1748 nützliche Dienste. In dem 1757 angegangenen Kriege hat es sich gleichfalls durch seine gewöhnliche Tapferkeit und Eifer Ruhm erworben.1“
1 Raspe: Accurate Vorstellung der saemtlichen Kayserlich Koeniglichen Armeen, zur eigentlichen Kentniss der Uniform von jedem Regimente : Nebst beygefügter Geschichte, worinne von der Stiftung, denen Chefs, der Staercke und den wichtigsten Thaten jedes Regiments Nachricht gegeben wird; S. 35–36 (Nürnberg, 1762)↩