Infanterieregiment von Schulenburg, 1759–1763
Das kurbraunschweig-lüneburgische Infanterieregiment 3-B wurde 1704 errichtet und 1763 mit dem Infanterieregiment 3-A zusammengelegt.
„Regiment von Schulenburg. Ein Bataillon. Standquartier Diepholz. 1704 ward dieses Regiment von dem Obristen Starcke errichtet, als dieser 1706 das Regiment von Saint Paul (5-A) erhielt, bekam dieses der Obrist de Lueur, 1708 erhielt der Obrist de Lueur das Regiment Starcke, (5-A) und dieses der Obrist von Diepenbroick, 1709 der Obrist Saint Denis l‘Escure, 1711 der Obrist Niemeyer, 1717 der Generalmajor von Behr, welcher 1734 starb, und 1734 den 3. December der Generalmajor Christian Julius Maider, da dieser im Juni 1746 mit Tode abgieng, so ward das Regiment dem Obristen Gustav von Münchow gegeben, der im August 1753 mit Generalmajor-Character seine gesuchte Erlassung, und in eben diesem Monate den Obristen Wilhelm Ludwig von Druchtleben zum Nachfolger bekam. Dieser dankte als Generalmajor im Jenner 1759 ab, worauf das Regiment dem Obristen Alexander Jacob von der Schulenburg zu theil ward.
Dieses Regiment hat seine erste Feldzüge in den Niederlanden gethan, und den meisten blutigen Schlachten und Belagerungen, welche den Zeitraum von 1704 bis 1712 berühmt gemachet, beygewohnet, auch überall viel Ehre eingelegt. 1742 befand es sich mit unter den Regimenter, welche der Königin von Hungarn zu Hülfe gesendet wurden, und sowohl am Rhein als in den Niederlanden bis zu dem 1748 geschlossenen Frieden nützliche Dienste geleistet. Mit eben so vorzüglichem Eifer und Tapferkeit hat es in dem 1757 angegangenen Kriege gedient, besonders that es sich den 29. September 1758 da ein starkes französisches Corps das Lager bey Borcken überfiel, hervor. Es hielt nemlich mit Hülfe der Fahnenwache und der Piquets den französischen Angrif so lange auf, daß das Lager abgebrochen, und die Bagage fortgeschicket werden konnte.1“
1 Raspe: Accurate Vorstellung der saemtlichen Kayserlich Koeniglichen Armeen, zur eigentlichen Kentniss der Uniform von jedem Regimente : Nebst beygefügter Geschichte, worinne von der Stiftung, denen Chefs, der Staercke und den wichtigsten Thaten jedes Regiments Nachricht gegeben wird; S. 30 (Nürnberg, 1762)↩