Roland (Hruotland)
Graf der Bretonischen Mark
Roland (Hruotland, ital. Orlando), der berühmteste Held aus dem Sagenkreis von Karl d. Gr. und seinen Paladinen, auf dessen geschichtliche Existenz jedoch nur eine (vielleicht sogar auf Grund der Volkssage interpolierte) Stelle in Einhards »Vita Caroli Magni« hindeutet, indem dort berichtet wird, dass bei dem Angriff der Vaskonen auf die Nachhut des 778 aus Spanien zurückkehrenden Kaisers Karl unter anderen Edlen auch Roland, der Markgraf der Bretagne (britannici limitis praefectus), sein Leben verloren habe. Die Sage macht Roland zum Neffen Karls, einem Sohn seiner Schwester Berta und Milons von Anglant, und zum Ideal eines christlichen Ritters. Seine Taten und Abenteuer bildeten seit frühester Zeit den Inhalt zahlreicher französischer Volkslieder, denen dann die bezügliche Erzählung in Turpins (s. d.) »Chronik« (um 1150) ihre Entstehung verdankte, wie nach denselben Liedern ein Sänger des 11. Jahrhunderts das französische Volksepos »Chanson de Roland« dichtete, das seinerseits wieder dem deutschen Rolandslied des Pfaffen Konrad (s. d., Bd. 11, S. 409) zur Grundlage diente. Auch die zahlreichen spanischen Romanzen von Roland aus dem 13. Jahrhundert (abgedruckt bei Wolf und Hofmann, »Primavera de romances«, Berl. 1856) gehen auf französische Quellen zurück, wogegen die italienische Bearbeitung des Stoffes durch den Florentiner Sostegno di Zanobi u. d. T.: »La Spagna« (14. Jahrhundert) auf älteren, in Italien selbst verfassten Gedichten beruht. Die späteren italienischen Epen, welche die Kampfes- und Liebesabenteuer Rolands zum Gegenstand haben, wie »Morgante maggiore« von L. Pulci, »Orlando innamorato« von Bojardo und namentlich der »Orlando furioso« von Ariosto, entfernen sich weit von der ursprünglichen Sage.
Bekannte Figuren
- Roland, Graf der Bretonischen Mark, 28 mm Gripping Beast SHVA11
Bibliographie
- Michel, M.: La Chanson de Roland et la littérature chevaleresque (Par. 1906)
- Moschetti, Andrea: »I principali episodi della Canxone d‘Orlando« (Turin 1896)
- Paris, Gaston: Histoire poétique de Charlemagne (Par. 1905)
- Schmidt, F. W.: Über die italienischen Heldengedichte aus dem Sagenkreis Karls d. Gr. (Berl. 1820)
- Seelmann, E.: Bibliographie des Rolandliedes (Heilbr. 1889)
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909