Fort Wayne
Fort Wayne (spr. ŭēn), 1794 als verpalisadiertes Fort erbaut und nach General „Mad“ Anthony Wayne benannt, Hauptstadt der Grafschaft Allen im nordamerikanischen Staat Indiana, am Zusammenfluss des St. Joseph und St. Mary‘s zum Maumee sowie am Wabash- und Eriekanal, Knotenpunkt von neun Eisenbahnen, katholischer Bischofssitz, mit schönem Gerichtsgebäude, drei Parken, sieben höheren Schulen, bedeutender Industrie (1900: 397 Betriebe mit 7255 Arbeitern und 12,5 Mill. Produktionswert), insbes. fünf große Eisenbahnwerkstätten mit 1429 Arbeitern, Eisengießereien, Maschinen-, Wagen-, Mehl-, Möbelfabriken und (1900) 45.115 Einwohnern, darunter viele Deutsche.
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909