Frühkaiserzeitliche Römer
25 v.Chr. – 197 A.D.
DBA-Armee Nr. 64

Die abgebildeten 1:72 Figuren von ESCI tragen den Schienen- oder Spangenpanzer, Lorica Segmentata, der zu Beginn des 1. Jahrhunderts n. Chr. in der römischen Armee gebräuchlich wurde. Während der Dakerkriege, 101 bis 102, und 105 n. Chr. wurde die Lorica Segmentata durch Schienen am rechten Arm ergänzt, die Treffer des gefürchteten Falx Krummschwerts der antiken Daker abweisen sollten. Der römische Schienenpanzer wurde bis ins späte 3. Jahrhundert n. Chr. getragen, aber ab dem Ende des 2. Jahrhunderts allmählich wieder vom Ringpanzerhemd, Lorica Hamata, ersetzt.
DBA-Armee Nr. 64 – Frühkaiserzeitliche Römer
- Element: 3 Reiter mit Wurfspeeren, Schwert und Schild
- Reiter der Prätorianergarde, 1:72 Strelets
- Reiter der kaiserzeitlichen Prätorianergarde, 1:72 HäT 8067
- Römische Reiterei der Kaiserzeit, 1:72 LW 29
- Römische Auxiliar-Reiterei der Kaiserzeit, 1:72 HäT 8066
- Keltische Reiterei
- Germanische Reiterei
- Element: 4 Klingen (Legionäre)
- Element: 4 Klingen (Legionäre)
- Element: 4 Klingen (Legionäre)
- Element: 4 Klingen (Legionäre)
- Imperial Roman Extra Heavy Legionaries, 1:72 HäT 8064
- Roman Imperial Legionaries, 1:72 Zvezda 8043
- Römische Legionäre, 1:72 Caesar H041
- Römische Legionäre, 1:72 ESCI P-224
- Imperial Roman Legionaries 1st – 2nd Century A.D., 1:72 HäT 8082
- Römische Legionäre im Kampf, 1:72 Strelets M009
- Römische Legionäre auf dem Marsch, 1:72 Strelets M007
- Römer, 1:76 Airfix 01730
- Element: 4 Hilfstruppen (Auxilia mit Wurfspeeren)
- Element: 4 Hilfstruppen (Auxilia mit Wurfspeeren)
- Element: 4 Hilfstruppen (Auxilia mit Wurfspeeren)
- Element: 4 Klingen oder 2 leichte Reiter
- Element: 4 Hilfstruppen oder 3 Stammeskrieger
- Element: 3 Reiter oder 2 Plänkler
- Römische Auxiliar-Reiterei der Kaiserzeit, 1:72 HäT 8066
- Element: 2 Plänkler mit Wurfspeeren oder Schleudern, oder 1 Artillerie
- Imperial Roman Auxiliaries, 1:72 HäT 8074
- Barbaren, 1:72 ESCI P-225
- Briten/Bretonen, 1:76 Airfix 01734
- Germanen
- Daker
- Kriegsmaschinen
Mögliche Gegner
- DBA-Armee Nr. 44 – Armenier
- DBA-Armee Nr. 51 – Parther
- DBA-Armee Nr. 53 – Numider
- DBA-Armee Nr. 55a – Frühe Roxolaner, Syraker, oder Alanen
- DBA-Armee Nr. 55b – Schwarzmeersarmaten
- DBA-Armee Nr. 55c – Späte Sarmaten
- DBA-Armee Nr. 57 – Frühe Germanen
- DBA-Armee Nr. 60 – Frühe Briten
- DBA-Armee Nr. 61 – Iro-Schotten
- DBA-Armee Nr. 63 – Blemyer oder Nobaden
- DBA-Armee Nr. 64 – Frühkaiserzeitliche Römer
- DBA-Armee Nr. 65 – Mauren
- DBA-Armee Nr. 66 – Jüdische Aufstände
- DBA-Armee Nr. 67 – Kaledonier oder Pikten
- DBA-Armee Nr. 68 – Daker
Historische Verwendung
- Octavian (Augustus), 31 v.Chr. – 14 A.D.
- Tiberius, 14–37 A.D.
- Feldzüge des Germanicus in Germanien, 16–19 A.D.
- Gais Caligula, 37–41 A.D.
- Feldzüge in Germanien und fehlgeschlagene Invasion Britanniens, 39–40 A.D.
- Claudius, 41–54 A.D.
- Invasion Britanniens, 43 A.D.
- Annexion Britanniens, Thrakiens, Lykiens, Mauretaniens, und Noricums
- Nero, 54–68 A.D.
- Galba, 68–69 A.D.
- Bürgerkrieg gegen Otho, 69 A.D.
- Otho, 69 A.D.
- Bürgerkrieg gegen Vitellius, 69 A.D.
- Vitellius, 69 A.D.
- Bürgerkrieg gegen Vespasian, 69 A.D.
- Vespasian, 69–79 A.D.
- Titus, 79–81 A.D.
- Domitian, 81–96 A.D.
- Feldzug gegen die Chatten in Germanien, 83 A.D.
- Krieg gegen Dakien, Schlacht von Tapae, 85–89 A.D.
- Meuterei der Provinz Germania Superior unter Lucius Antonius Saturninus, 89 A.D.
- Verteidigung der Donaugrenze gegen die Quaden und Markomannen, 89 A.D.
- Verteidigung der Donaugrenze gegen die Jazygen (Sarmaten), 92 A.D.
- Nerva, 96–98 A.D.
- Trajan, 98–117 A.D.
- 1. Dakerkrieg, 101–102 A.D.
- 2. Dakerkrieg, 105–106 A.D.
- Annexion Arabiens, 106 A.D.
- Partherkrieg und Einnahme Armeniens, 114 A.D.
- Feldzug in Mesopotamen, Fall von Ktesiphon, Belagerung von Hatra, 115–117 A.D.
- Jüdischer Aufstand, 117 A.D.
- Hadrian, 117–138 A.D.
- Jüdischer Aufstand, 132–135 A.D.
- Antoninus Pius, 138–161 A.D.
- Feldzug in Schottland, 142 A.D.
- Mauretanischer Krieg, 145 A.D.
- Ägyptischer Aufstand, 152 A.D.
- Rebellionen in Judäa und Griechenland, Konflikte mit Dakern und Alanen an der Donaugrenze
- Marcus Aurelius, 161–180, und Lucius Verus, 161–169 A.D.
- Partherkrieg, Einnahme von Ktesiphon, 162–165 A.D.
- Grenzkonflikte in Germanien, 166–167 A.D.
- 1. Markomannenkrieg in Germanien, 170 A.D.
- 2. Markomannenkrieg in Germanien, 178–180 A.D.
- Commodus, 180–192 A.D.
- Pertinax, 193 A.D.
- Didius Julianus, 193 A.D.
- Bürgerkrieg gegen Septimius Severus
- G. Pescennius Niger, 193–194 A.D.
- Bürgerkrieg gegen Septimius Severus
- Decimus Clodius Albinus, 193–197 A.D.
- Bürgerkrieg gegen Septimius Severus
Frühkaiserzeitliche Legionäre im Schienenpanzer, Lorica Segmentata, entsprechen dem von Asterix-Heften geprägten, irreführenden Erscheinungsbild der römischen Armee unter Gaius Iulius Caesar. Cäsars Legionäre trugen das Ringpanzerhemd, Lorica Hamata, das erst ab 9 v. Chr. durch die Lorica Segmentata ersetzt wurde.