Die roten Tücher von Cholet

Deutsche Ausgabe von Michel Ragon’s Roman Les mouchoirs rouges de Cholet

Die roten Tücher von Cholet, Michel Ragon.

Das ist ein Krieg der Bettler gegen die Bourgeoisie und die Städter.

Frankreich im Jahre 1796: Im Westen des Landes, in der Vendée, führt die Bevölkerung einen erbitterten Kleinkrieg gegen die gnadenlos wütenden Truppen der Revolution. Um den republikanischen Husaren zu entkommen, hält sich ein Mann monatelang in einer Eiche versteckt. Als er sich endlich aus seinem Unterschlupf herauswagt, findet er die Dörfer dem Erdboden gleichgemacht. Einen Tag lang wandert der Eichener dahin, ohne auch nur eine Menschenseele zu treffen, erst nach und nach strößt er auf weitere Überlebende, Habenichtse wie er. Unter der Führung eines alten Priesters beginnt die kleine Schar den Wiederaufbau eines Dorfes. Eine Solidargemeinschaft ohne Privateigentum entsteht, getragen von einer tiefen, aber auch von großem Aberglauben durchsetzten Religiosität. Doch eines Tages kehrt der geflohene republikanische Bürgermeister zurück, und alles wird anders ...

Ein blendend recherchierter historischer Roman, der die Französische Revolution einmal von einer ganz anderen Seite betrachtet und Geschichte von unten lebendig vor Augen führt.

Der Autor, Michel Ragon, geboren am 24. Juni 1924 in Marseille, ist Schriftsteller, Hochschullehrer und vielgelesener Kunstkritiker. Er lebt in Paris. Bereits sein erster Roman L’honorable Japon (dt. 1959) war ein großer Erfolg. Für das vorliegende Buch wurde ihm 1984 der Prix Alexandre Dumas verliehen.

Inhalt

  • Titel: Die roten Tücher von Cholet
  • Epoche: Französische Revolution, Aufstand der Vendée 1793 bis 1796
  • Typ: Historischer Roman
  • Autor: Michel Ragon
  • Format: Taschenbuch mit 296 Seiten
  • Sprache: Deutsch
  • Verlag: Édition Albin Michel, Paris
  • Publiziert: 1984
  • Deutsche Lizenzausgabe: dtv Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München
  • ISBN: 3-423-11066-X
  • Publiziert: 1989

Michel Ragon’s spannender historischer Roman zeigt die französische Revolution aus einem neuen Blickwinkel. Ausgelöst durch die rasch zunehmende Inflation in Frankreich, die damit verbundene Geldentwertung, und Lebensmittelknappheit, sowie durch den Unmut der Landbevölkerung über die bevorstehende Massenaushebung (Levée en Masse) von 300.000 Rekruten für die Revolutionsarmee, kam es an einem Markttag in Cholet, dem 3. März 1793, zu gewaltätigen Protesten und Übergriffen gegen republikanische Revolutionstruppen. Tausende junger Männer, die sich in Cholet über ihre drohende Einberufung informieren wollten, schlossen sich den Aufrührern an. Geführt von Jean-Nicolas Stofflet, einem Jagdaufseher, und Jacques Cathelineau, von Beruf Fuhrmann, kämpften die royalistisch-katholischen Aufständischen der Vendée gegen republikanische Revolutionstruppen. Im Verlauf des Konflikts fanden sich adlige Anführer wie Charles Melchior Artus de Bonchamps, François de Charette, Louis d’Elbée, Louis Marie de Lescure, und Henri de la Rochejaquelein, die zum Teil über militärische Erfahrung verfügten und auf Unterstützung durch England hoffen konnten.

Vendéer, 28 mm Figuren Wargames Foundry.

Es gibt verschiedene Hersteller von Figuren für Simulations- und Rollenspiele des Aufstandes, nämlich Vendéer, Chouans, Émigrés, und Briten auf der einen Seite, gegen republikanische Garde Nationale, Infanterie, Chasseurs à Cheval, Husaren, und Mayençais unter General Kléber – Soldaten der französischen Festung Mainz, die auf Ehrenwort aus der Kriegsgefangenschaft entlassen worden waren – auf der anderen.

Während die aufständischen Vendéer überraschende militärische Erfolge errangen, installierte der republikanische Wohlfahrtsausschuss (comité de salut public) drei Kommissare, Jean-Baptiste Carrier in Nantes, Nicolas Hentz in Angers, und Marie Pierre Adrien Francastel in Saumur, die in ihrem Verantwortungsbereich Tausende kriegsgefangene Vendéer, Frauen und Männern, wegen konterrevolutionärer Aktivitäten hinrichten ließen.

Nach dem Sieg der Revolutionstruppen in der Schlacht von Savenay drängten republikanische Politiker darauf, die Vendée systematisch zu vernichten, bevor die Aufständischen zu ihrer Strategie des kleinen Krieges zurückkehren konnten. General Turreau arbeitete den Plan aus, die Vendée mit zwölf Kolonnen von Mordbrennern – den Colonnes infernales – zu überziehen und in verbrannte Erde zu verwandeln. Schätzungen zufolge fielen den Massakern der Colonnes infernales 20.000 bis 200.000 Menschen in der Vendée zum Opfer.

Bücher der Militärgeschichte