Ballei
Ballei (v. neulat. ballia, balliva), der Bezirk eines Ballivus (s. Bailli); bei den Tempelherren, Deutschen Rittern und Johannitern Name der einzelnen Provinzen ihrer Besitzungen oder auch der größeren Unterabteilungen der Provinzen. Die meisten Balleien, namentlich in Frankreich, besaßen die Templer. Die Balleien der Johanniter zerfielen in Priorate, die der übrigen in Komménden oder Komtureien, die in früher Zeit mit den Balleien oft identisch waren. Die Deutschen Ritter zählten in Deutschland zwölf Balleien, die Landkomturen unterstanden.
Ballein des Deutschen Ordens | Landkommende, Sitz des Landkomturs |
---|---|
Thüringen | Jena-Zwätzen |
Hessen | Marburg |
Sachsen | Lucklum |
Brandenburg | |
Westfalen | Mülheim |
Franken | Ellingen |
Kammerballei Koblenz | Koblenz |
Elsass-Schwaben-Burgund | Rufach |
An der Etsch und im Gebirge | Bozen, Südtirol |
Utrecht | Utrecht, Niederlande |
Lothringen | Trier |
Kammerballei Österreich | |
Alden Biesen | Alden Biesen, Belgien |
Sizilien | |
Apulien | San Leonardo di Siponto (Manfredonia) |
Lombardei (Lamparten) | |
Kammerballei Böhmen | |
Romania | Achaia, Griechenland |
Armenien-Zypern |