Sägemühle

Sägemühle (Sägewerk, Schneidemühle), umfasst die Kraftanlage (bei Dampfsägewerken vielfach eine Lokomobile) und die Sägen samt Transportanlagen. Kleine Sägewerke enthalten z.B. an Sägen eine Horizontal- oder eine Vollgatter- und eine Besäumsäge, größere Sägewerke besitzen eine bis zwei Vollgatter-, eine Horizontalgatter-, eine Besäumsäge und eine selbsttätige Sägezahnschleifmaschine, wozu unter Umständen noch eine Baumstammquer-, eine große Kantholzkreuz-, eine Parallelkreis-, eine Pendel- oder Kapp-, eine Bandsäge, verschiedene Kreissägen (je nach der Fabrikation) und ein Blockaufzug (bei Wassermühlen oder wenn das Sägewerk hochstehend gebaut ist) kommen. – A. Widmaier.
Sägemühlen im Modell
- Epoche I: 1880–1920
	
- Sägemühle aus dem Schwarzwald, 1:87 Faller B-227
 - Sägemühle (Holz, Fertigmodell), 1:87 Faller 229
 - Romantische Sägemühle, 1:87 Faller B-230
 - Sägewerk, 1:87 Faller 365
 - Hexenlochmühle, 1:87 Faller 130388
 - Sägewerk Tonbachmühle, 1:87 Vollmer 3793
 - Tonbachmühle mit Mühlrad und Sägegatter, 1:160 Vollmer 47713
 - Sägemühle, 1:220 Faller 282751
 - Sägemühle (15. Jahrhundert), Kloster Bebenhausen, 1:300 dohsign doh 12
 
 - Epoche II: 1921–1945
	
- Sägewerk, POLA G Faller 331180
 - Sägemühle mit Motor, 1:87 Faller 130229
 - Aktions-Set Sägewerk, 1:87 Faller 190138
 - Sägemühle, 1:160 Faller 231719
 - Sägemühle ohne Motor, 1:160 Faller 232255
 - Sägewerk, 1:160 Faller 231713
 
 - Epoche III: 1949–1970
	
- Sägewerk, 1:87 Faller 191787
 - Sägewerk Forst & Co., 1:87 Vollmer 43799
 - Sägewerk, 1:160 Faller 222181
 
 - Epoche IV: 1965–1990
	
- Sägewerk mit Kran, Schwellensäge und Inneneinrichtung, 1:87 Kibri 39816
 - Sägewerk, 1:87 Vollmer 43797
 
 
Quelle: Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften (Stuttg., Leipz. 1907)