Personenwagen

Personenwagen.

Personenwagen (passenger carriages; voitures; carrozze), Eisenbahnwagen, die zur Beförderung von Reisenden bestimmt und hierfür dauernd mit entsprechenden Einrichtungen versehen sind; wie Abteilwagen, Durchgangswagen, Großraumwagen, Saalwagen, Aussichtswagen, Erfrischungswagen, Panoramawagen, Schlafwagen, und Speisewagen.

Personenwagen im Modell

Großraumwagen Ap4üm-62 Tee „Rheingold“, 1. Klasse, 1:87 Märklin 40851.
Großraumwagen Ap4üm-62 Tee „Rheingold“, 1. Klasse, 1:87 Märklin 40851.
  • Epoche I: 1880–1920
    • Abteilwagen 1./2. Klasse AB KPEV, Spur 1 Märklin 58026
    • Abteilwagen 1./2./3. Klasse ABC KPEV, Spur 1 Märklin 58026
    • Abteilwagen 3. Klasse C KPEV, Spur 1 Märklin 58026
    • Abteilwagen 2./3. Klasse (BC3 Pr 03) Bremserhaus, 1:220 Märklin 87041
    • Abteilwagen 3. Klasse (C3 Pr 04) m. Bremserhaus, 1:220 Märklin 87041
  • Epoche II: 1921–1945
    • Nahverkehrswagen C4i-33e „Ruhr-Schnellverkehr“, 1:87 Märklin 43109
  • Epoche III: 1949–1970
    • Personenwagen Stg Ci 17t „Donnerbüchse“, H0 Märklin 4000
    • Großraumwagen Ap4üm-62 „Rheingold“, 1. Kl. (1965), 1:87 Märklin 40851
    • Abteilwagen Av4üm-62 „Rheingold“, 1. Klasse (1965), 1:87 Märklin 40851
    • Nahverkehrswagen B4nzb-64 „Silberling“, 2. Klasse, 1:87 Märklin 43800
    • Nahverkehrswg. AB4nb-59 „Silberling“, 1./2. Klasse, 1:87 Märklin 43810
    • Nahverkehrswagen Serie M2 (SNCB/NMBS), 1:87 Märklin 43530
  • Epoche IV: 1965–1990
    • Nahverkehrswagen BnB 719 „Silberling“, 2. Klasse, Spur 1 Märklin 58347
    • Nahverkehrswagen BnB 719 „Silberling“, 2. Klasse, Spur 1 Märklin 58435
    • Nahverkehrswagen BnB 719 „Silberling“, 2. Klasse, Spur 1 Märklin 58436
    • Nahverkehrsw. ABnb 703 „Silberling“, 1./2. Klasse, Spur 1 Märklin 58437
    • Nahverkehrswg. Bnrzb 724 „Silberling“, 2. Klasse, 1:87 Märklin 43802
    • Nahverkehrswagen Bnb 719 „Silberling“, 2. Klasse, 1:87 Märklin 43803
    • Nahverkehrswagen ABnb 703 „Silberling“, 1./2. Klasse, 1:87 Märklin 43812
    • Personenwagen Bnrzb 725 „Silberling“, 2. Kl. (1975), 1:87 Märklin 43897
    • Personenwagen ABnrzb 704, 1./2. Klasse, (DB 1975), 1:87 Märklin 43898
    • Nahverkehrswagen Bnb 719 „Silberling“, 2. Kl. (1987), 1:87 Märklin 43807
    • Nahverkehrswagen M2, A5B5 (SNCB/NMBS), 1:87 Märklin 43531
    • Nahverkehrswagen M2 B8DS m. Steuerabteil, 1:87 Märklin 43536
  • Epoche V: 1985–2010
    • Nahverkehrswagen Bnrz 450.3 „Silberling“ (DB 1995), 1:87 Märklin 43801
    • Nahverkehrswagen Bn 448 „Silberling“ (DB 1995), 1:87 Märklin 43804
    • Nahverkehrswagen ABnr 418.4 „Silberling“, 1./2. Kl., 1:87 Märklin 43811
    • Nahverkehrswagen ABn 417 „Silberling“ (DB 1995), 1:87 Märklin 43814
    • Nahverkehrswagen M2, 2. Klasse, (SNCB/NMBS), 1:87 Märklin 43537
    • Nahverkehrswg. BDnrzf m. Steuerabteil, verkehrsrot, 1:220 Märklin 87181

Die ersten auf Eisenbahnen verwendeten Personenwagen waren den Straßenfuhrwerken nachgebildet. Der Innenraum wurde durch Querwände gewöhnlich in drei von den beiden Langseiten durch Türen zugängliche Abteile getrennt, die sich äußerlich wie die nebeneinander gesetzten Kasten eines Postwagens darstellten. Das Reisegepäck wurde wie bei den Postwagen auf dem Dach des Wagens untergebracht.

Lange Zeit hindurch wurden Reisende auch in offenen Wagen ohne Dach stehend befördert. Auf der Scarborough and Whitby-Bahn wurde es für ein ausreichendes Maß von Bequemlichkeit gehalten, die Reisenden, die zum geringsten Satz fuhren, in einer Art Kiepe, die hinter dem Wagen aufgehängt wurde, zu befördern. Erst auf Veranlassung des Parlaments wurden notdürftig ausgestattete bedeckte Wagen III. Klasse eingeführt; diese besaßen jedoch meistens keine Fenster, sondern waren bloß mit Vorhängen an den Seiten versehen.

Die überwiegende Mehrzahl der Wagen hatte nur zwei Achsen; doch gab es auch 3- und 4achsige Personenwagen.

In Amerika wurde im Gegensatz zu den Fahrzeugen englischer Bauart der Innenraum der Personenwagen gewöhnlich nicht durch Querwände unterteilt, so dass in der Regel nur ein Raum vorhanden war, der etwa 70 Fahrgäste aufnehmen konnte. Zwischen den Sitzen war der ganzen Länge des Wagens nach ein Durchgang. Die Stirnwände hatten Türen; durch diese gelangte man von den an den Stirnenden angeordneten Plattformen (Bühnen) in das Wageninnere. Die Wagen besaßen vier Achsen, von denen je zwei in einem Drehgestell untergebracht waren.

Quelle: Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Berlin, Wien 1917

Eisenbahnbetriebsmittel