Kinburn

Kinburn, kleine, 1860 geschleifte Festung im russischen Gouvernement Taurien, im Süden der heutigen Ukraine, westlich auf einer Landzunge an der Mündung des Dnepr, südlich gegenüber Otschakow, wurde im ersten Türkenkrieg unter Katharina II. 1771 von den Russen erobert und 1774 im Frieden von Kütschük Kainardschi an Russland abgetreten. Der zweite Türkenkrieg begann 1787 mit einem Angriff der Türken auf Kinburn, den Suworow zurückschlug. Am 17. Okt. 1855 zwangen die Alliierten Kinburn zur Kapitulation.
Militär
- Kinburn Dragonerregiment
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909