Kesselwagen
Kesselwagen (boiler truck, tank truck; wagon citerne, citerne; carro cisterna), auch Bassin-, Zisternen-, Tank-, Reservoirwagen genannt, sind Güterwagen der Eisenbahn zum Versenden von Flüssigkeiten, bei denen die Behälter (Kessel, Reservoire, Zisternen, Fässer, Tonnen u. dgl.) mit dem Wagenuntergestell bleibend verbunden sind; die Behälter vertreten somit die Stelle des Wagenkastens, im Gegensatz zum Behälter-Tragwagen.
Kesselwagen im Modell
- Epoche II: 1921–1945
- Kesselwagen Z Uerdingen 30 m³ „WiFo” DRG, 1:87 Brawa 50001
- Leichtbaukesselwagen Uerdingen Z [P] „Wintershall A.G.” DRG, 1:87 Brawa 50046
- Kesselwagen 2-achsig Z [P] „Ölverein” DRG, 1:87 Brawa 50846
- Kesselwagen 2-achsig Z [P] „Dapolin” DRG, 1:87 Brawa 50861
- Epoche III: 1949–1970
- Kesselwagen 4-achsig ZZ [P] „EVA” DB, 1:87 Brawa 48515
- Kesselwagen 4-achsig ZZ [P] „Luhns” DB, 1:87 Brawa 48517
- Kesselwagen 6-achsig ZZd [P] „EVA” DB, 1:87 Brawa 48545
- Kesselwagen 6-achsig ZZd [P] „VEB Farbenfabrik Wolfen” DR, 1:87 Brawa 48546
- Kesselwagen 2-achsig Z [P] „Eva” DB, 1:87 Brawa 49241
- Kesselwagen 2-achsig Z [P] „Aral” DB, 1:87 Brawa 49255
- Leichtbaukesselwagen Uerdingen 2-achsig Z [P] „AEG“ DB, 1:87 Brawa 49628
- Kesselwagen „Agip” DB, 1:87 Märklin 4443
- Kesselwagen „Aral” DB, 1:87 Märklin 4646
- Kesselwagen „BP” DB, 1:87 Märklin 4900
- Kesselwagen „Esso” DB, 1:87 Märklin 4501
- Kesselwagen „JET” DB, 1:87 Märklin 1623
- Kesselwagen „Shell” DB, 1:87 Märklin 4502
- Kesselwagen „SECA” DB, 1:87 Märklin 4561
- Kesselwagen „TEXACO” DB, 1:87 Märklin 4750
- Kesselwagen „Total” DB, 1:87 Märklin 4645
- Silowagen Kds 54, 1:87 Märklin 4622
- Epoche IV: 1965–1990
- Silowagen Ucs 908, Epoche IV, 1:87 Märklin 4661
Die Kesselwagen dienen namentlich zur Versendung von Erdölen (Petroleum, Naphtha), Teer, Spiritus, Wein, Kognak, Melasse, Milch, Säuren, Ammoniak u. dgl. und werden entsprechend ihrer Verwendung Petroleum-, Teer-, Wein-, Säuretransportwagen genannt.
Zur Versendung von Gas werden auch Kesselwagen verwendet; die Gastransportwagen (s. d.) bilden insofern eine besondere Gattung von Kesselwagen, als ihre Behälter einem hohen inneren Druck Widerstand zu leisten haben.
Der Rauminhalt der Behälter wird derart bemessen, dass die verlangte oder zugelassene Tragfähigkeit erreicht wird. Die Behälter der Kesselwagen werden zumeist als zylindrische Langkessel, seltener als kofferartige Gefäße und nur für bestimmte Zwecke besonders geformt gebaut.
Kesselwagen lackieren
- Kessel
- RAL 7011 »Eisengrau«, ab 1942
- RAL 7030 »Steingrau«, 1968–1977
- RAL 7022 »Umbragrau«, ab 1975
- Drehgestell
- RAL 9005 »Tiefschwarz«
- Räder
Quelle: Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Berlin, Wien 1917
Kesselwagen, s. Tankwagen; über vorgeschichtliche Kesselwagen, s. Metallzeit.
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909