Hannoversche Artillerie im Siebenjährigen Krieg, 1757–1763

Hannoversche Artilleristen im Siebenjährigen Krieg. Die 40 mm großen, selbstgegossenen Zinnsoldaten von Holger Eriksson wurden mit Prince August Zinngießformen hergestellt, und 1973 mit damals üblichen Humbrol Kunstharz-Emaillacken bemalt. Die Soldaten eignen sich als Bedienung der Bataillons-, Feld- und Belagerungsgeschütze der hannoverschen Armee. Geschütze, Wagen, Lafettenkästen, Richt- und Hebebäume, Wischer, Setzer und anderes Gerät der hannoverschen Artillerie waren dunkelrot lackiert, die Beschläge schwarz.
Figuren der Hannoverschen Artillerie
- Geschützführer und Kanonier mit Stückkugel, 40 mm Prince August PA3118
- Kanonier mit Wischer/Setzer, Kanonier mit Richtbaum, 40 mm Prince August PA3119
- Hannoverscher Artillerieoffizier, 28 mm Venture Miniatures SHAA47
- Kanonier mit Wischer und Setzer (Nr. 1), 28 mm Venture Miniatures SHAA41
- Ladekanonier mit Kanonenkugel (Nr. 2), 28 mm Venture Miniatures SHAA43
- Kanonier mit Luntenspieß (Nr. 3), 28 mm Venture Miniatures SHAA42
- Hilfskanoniere (Nr. 7), 28 mm Venture Miniatures SHAA44
- Hannoversche Bataillonsgeschütze (2) und Artilleristen (4), 20 mm Outland 20909
- Hannoversches mittleres Feldgeschütz und Artilleristen (4), 20 mm Outland 20910
- Hannoversches schweres Feldgeschütz und Artilleristen (4), 20 mm Outland 20911
- Hannoversche Artillerie, 15 mm Old Glory SYH-06
Uniform
- Hellblauer Rock mit messingnen Knöpfen
- Rote Aufschläge mit drei Knöpfen
- Rote Schoßumschläge mit einem Knopf
- Schwarze Halsbinde
- Rotes Kamisol mit messingnen Knöpfen
- Paille Kniehosen
- Weiße Gamaschen
- Dreispitz mit schwarzer Bandkokarde, gelbem Cordon und goldenem Hutknopf, sowie kleinen gelben Seitenpuscheln
- Lederbrauner Leibriemen
- Säbel mit messingner Parierstange, und schwarzer Scheide mit messingnem Mundblech und Ortband, an einem lederbraunen Bandelier
- Weiße Patronentasche vorne am Leibriemen
- Goldene Borte am Kamisol und den Aufschlägen für Unteroffiziere