Voltigeure

Voltigeure, 15 mm Zinnfiguren Jacobite Miniatures.

Voltigeure (französisch, sprich woltischöre), leichte Infanterie, von Napoleon im März 1804 aus kleinen Leuten als Elitetruppe (bei jedem Bataillon eine Kompanie) errichtet, und als Blänker zum zerstreuten Gefecht (Plänkeln) bestimmt. Die verbündeten Staaten des Rheinbunds gliederten ihre Infanteriebataillone bald ebenfalls nach französischen Vorbild, mit vier Füsilier-Kompanien, einer Grenadier- und einer Voltigeur-Kompanie. Grenadiere und Voltigeure konnten bei Bedarf in selbstständigen Bataillonen zusammengefasst werden, um Schwerpunkte zu bilden oder Stützpunkte zu besetzen. Das abgebildeten Bataillon des 3. Badischen Infanterie-Regiments zeigt die neue Gliederung von 1809. Die badischen Voltigeure tragen grüne Epauletten und einen grünen Stutz am Raupenhelm.

Die letzten vier Regimenter Voltigeure der französischen Garde gingen mit dem zweiten Kaisertum zugrunde. Vgl. Fechtart.

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909

Voltigeur, ein ausschließlich für den Tirailleurdienst bestimmter Soldat, daher so viel wie Füsilier, oder Schütze. Schwerlich hat wohl der Voltigeur seinen Namen vom Hintenaufsitzen hinter dem Reiter (voltigieren, springen) obgleich dies auch wohl dann und wann vorgekommen sein mag; allein geschichtlich ist die Sache anders. In den Zeiten der Revolution nämlich zwang Mangel an Übung die Franzosen zum einzelnen Schießen, Tiraillieren, weil nach Kommando, und in Linie, die wenigsten zu schießen und sich zu bewegen verstanden. Als späterhin Kriegszucht und Übung sich bei ihnen einfanden, wollte man eine so vorteilhaft befundene Fechtart nicht aufgeben; man rief also Freiwillige zu diesem Tiraillieren auf. Que veut voltiger, war der Ruf, und wer rasch aus der Linie vorsprang, (vorvoltigierte) war Voltigeur. In späteren Zeiten mochte dieses Vorspringen seltener geworden sein; Bonaparte bestimmte also von jedem Bataillon die linke Flügelkompanie (mit einigen Auszeichnungen) ein für allemal zum Voltigieren, d. h. Vorspringen zum einzelnen Gefecht. War daher geschichtlich früher der Voltigeur ein freiwilliger Tirailleur, so wurde er später ein prädestinierter Freiwilliger.

Quelle: Rumpf, H. F.: Allgemeine Real-Encyclopädie der gesammten Kriegskunst (Berl. 1827)

Figuren

  • Französische Voltigeure (Offizier, Trommler, Mann), 25 mm Prince August 532
  • Französische Voltigeure (Adlerträger, steh./knie. Schütze), 25 mm Prince August 540
  • Französische Infanterie (1798–1805), 1:72 Italeri 6092
  • Französische Infanterie in Mänteln (1805), 1:72 HäT 8146
  • Französische Grenadiere und Voltigeure (1805), 1:72 HäT 8171
  • Französische leichte Infanterie (1801–1812), 1:72 HäT 8063
  • Französische Voltigeure der leichten Infanterie (1808–1812), 1:72 HäT
  • Französische leichte Infanterie, 1:72 HäT 8042
  • Französische Voltigeure, 1:72 Zvezda 8042
  • Badische Infanterie, Grenadiere und Voltigeure, 15 mm Jacobite BAN002
  • Dänische Infanterie, Grenadiere und Voltigeure, 15 mm Jacobite DEN002

Glossar militärischer Begriffe